Die „Stuttgarter Erklärung – Alternative Behandlungsempfehlungen bei geschlechtlichen Normvariationen“ vom 28. Mai 2015 von Aktion Transsexualität und Menschenrechte e.V. (ATME e.V.) fordert eine medizinische und therapeutische Gesundheitsversorgung für transsexuelle und intersexuelle Menschen frei von Diskriminierung.
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Gender
Der Arbeitskreis Frauengesundheit trägt den vom Deutschen Frauenrat und den GMEI (Gender Mainstreaming Experts International) initiierten „Aufruf zivilgesellschaftlicher Organisationen für die Errichtung einer unabhängigen Einrichtung für Gleichstellung und Geschlechterfragen in 2020“ aktiv mit.
weiterlesen →Der Arbeitskreis Frauengesundheit unterstützt die Petition „Stoppt das Töten von Frauen #saveXX“ Letzte Woche veröffentlichte die Expert*innengruppe der Straßburger Ländervereinigung für den Schutz von Frauen (kurz Grevio) den ersten Bericht zu Frankreich, in dem Mängel beim Kampf gegen Gewalt gegen Frauen beklagt werden. In dem Bericht untersuchten
weiterlesen →Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina legte aktuell eine neuerliche Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie vor – von Genderbalance der Expert*innen keine Spur! Und: Wissenschaftler*innen, aus Pflege oder Public Health waren nicht geladen. Wie die Krise überwunden werden kann, das öffentliche Leben wiederbelebt werden kann und die Folgen abgefedert
weiterlesen →Fast drei Jahre nach Verabschiedung des Masterplans Medizinstudium 2020 hat das Bundesministerium für Gesundheit den „Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen“ (ÄApprO) vorgelegt. Die neue Approbationsordnung soll auf die Herausforderungen für die künftige ärztliche Versorgung reagieren, so ihre Zielsetzung. Der Arbeitskreis Frauengesundheit begrüßt, dass dieser Entwurf
weiterlesen →Cochrane fordert für jeden Review die Einbeziehung von Patient*innen. Die Jahrestagung des Netzwerks für evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk) 2020 an der Universität Basel steht unter dem Motto „Patientenrelevante nützliche Forschung – Wie bekommen wir die Evidenz, die wir brauchen?“ Zur Vorbereitung des Kongressthemas ging die EbM-Netzwerk-Akademie am 06.
weiterlesen →Kurzstatement des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF) zu Gender Studies #4genderstudies Die vielfältigen und unterschiedlichen Lebenskontexte von Frauen prägen ihre Gesundheiten. Der AKF verfolgt das Ziel, die gesundheitliche Lage von Frauen zu verbessern. Das Geschlecht – und zwar sowohl das biologische (Sex)
weiterlesen →Das Buchprojekt Die Idee, ein gynäkologisches Fachbuch von Frauen für Männer und Frauen zu schreiben, gab es schon 1994. Einen Vertrag konnten Maria Beckermann und Friederike Perl 1996 vorlegen. 75 Autorinnen aus 14 verschiedenen Berufen, davon Ärztinnen aus 10 verschiedenen Fachrichtungen, machten mit. Der Schwabe Verlag Basel
weiterlesen →Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Sylvia Groth, Frauengesundheitsaktivistin und Medizinsoziologin aus Graz (Österreich) AKF: Warum braucht es Geschlechtergerechtigkeit in der medizinischen Forschung? Sylvia Groth: Der Faktor Geschlecht, also das biologische Geschlecht (Sex) und das soziale Geschlecht (Gender), ist eine entscheidende Determinante für Gesundheit und Krankheit
weiterlesen →Das Projekt zur Chancengleichheit an medizinischen Fakultäten in Deutschland 2001/2005 wurde in Trägerschaft des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft durchgeführt. Der AKF dankt der Edith-Grünheit-Stiftung des Deutschen Ärztinnenbundes, dem Marburger Bund und besonders den Frauenbeauftragten bzw. den Universitäten Leipzig, Berlin, Hannover, Hamburg, Göttingen, Münster, Essen
weiterlesen →