Den diesjährigen Muttertag widmet der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Gesellschaft und Psychotherapie der Gebärmutter. Weil eine unnötige Operation Körperverletzung ist, fordert der AKF: Überflüssige Operationen vermeiden, jetzt! Aus diesem Anlass interviewte Dr. Dagmar Hertle die Expertinnen und AKF-Mitglieder Dr. Barbara Ehret, Dr. Katharina Lüdemann und Karin Schönig:
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Frauenheilkunde
Unsere Dokumentation des Fachtags „Zeit zu Handeln, die Kaiserschnittrate senken, die normale Geburt fördern“ vom 20. Juni 2014 in Berlin ist jetzt erschienen. Die Doku ist ergänzt um ein spannendes Interview mit dem Chefarzt Dr. K.-D. Jaspers, in dessen Klinik die Kaiserschnittrate von rd. 40% auf ca.
weiterlesen →»So ist es ein Blick zurück geworden auf 27 Jahre Entwicklung und Tätigkeit in meiner Praxis für psychosomatische Frauenheilkunde, auf mein Lebenswerk. Und ein Plädoyer für die Psychosomatik gerade in der Frauenheilkunde und für den Beruf der Frauenärztin in der Praxis.« Aus dem Verlagstext Das Buch vermittelt einen lebendigen Einblick in den Alltag einer
weiterlesen →Im Nachgang der Ausstellung Kaiserschnitt – Goldener Schnitt? Bilder rund um die Geburt, die im Helios-Klinikum Wuppertal im Juli und August 2016 gezeigt wurde, gründete sich auf Anregung des AKF im September 2016 das „Bündnis für die natürliche Geburt Wuppertal“. Auftaktveranstaltung im Rathaus Die Auftaktveranstaltung fand am
weiterlesen →Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Vor genau neun Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Ulrike Haase. Sie ist zuständig für das Projekt „Geschlecht, Behinderung, Gesundheit und Migration“ im Netzwerk behinderter Frauen Berlin e. V. In diesem Rahmen arbeitet sie
weiterlesen →Berlin, zum 8. März 2018 Am 2. März 2018 gab der Berufsverband der Frauenärzte eine Pressemitteilung zu „Hormone und Psyche – Prämenstruelles Syndrom, Wechseljahre und Co.“ heraus[1]. Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. bedankt sich anlässlich des Internationalen Frauentags öffentlich beim Berufsverband der
weiterlesen →Das Buchprojekt Die Idee, ein gynäkologisches Fachbuch von Frauen für Männer und Frauen zu schreiben, gab es schon 1994. Einen Vertrag konnten Maria Beckermann und Friederike Perl 1996 vorlegen. 75 Autorinnen aus 14 verschiedenen Berufen, davon Ärztinnen aus 10 verschiedenen Fachrichtungen, machten mit. Der Schwabe Verlag Basel
weiterlesen →Cordula Mühr (Ärztin M. Sc. PH, AKF) hat zu dem Beitrag „Hysterektomie bei benignen Erkrankungen der Gebärmutter“ von Prof. Dr. med. Klaus J. Neis, PD Dr. med. Wolfgang Zubke, PD Dr. med. Mathias Fehr, Prof. Dr. med. Thomas Römer, Prof. Dr. med. Karl Tamussino, Dr. med. Monika
weiterlesen →AKF-Rezension aus dem AKF-Info April 2004 Zugegeben: Das Buch ist sehr dick, 647 Seiten! Aber Gunhild Buse macht es einem leicht, den roten Faden mitzubekommen: Alle Kapitel enden mit einem ausführlichen Resümee, sodass man sich je nach Interesse gezielt vertiefen kann. Das Buch umfasst u.a. die historische
weiterlesen →Die Entfernung der Gebärmutter gehört zu den häufigsten Operationen an Frauen. In über 80% der Fälle liegt dabei eine gutartige Erkrankung vor. Oft erscheint die Indikation zur Hysterektomie nicht ausreichend begründet. Risiken und Nutzen des Eingriffs sowie mögliche andere Handlungsoptionen werden darüber hinaus oft nicht im erforderlichen
weiterlesen →