Die Pandemie mit einem neuen Coronavirus (COVID-19, SARS-CoV-2) beschäftigt uns weiterhin. Die Politik hat einschneidende Maßnahmen beschlossen, die das Leben von uns allen deutlich verändert haben. Probleme werden sichtbarer und dennoch die Hoffnung, jetzt erst Recht notwendige Veränderungen zu gestalten.
Aktuelle Beiträge
- COVID-19 in Alten- und Pflegeheimen: Daten generieren statt modellieren! Pressemitteilung des EbM-Netzwerks vom 10.12.2020
Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser (Vorsitzende des Arbeitskreises Frauengesundheit) und Frau Prof. Dr. Gabriele Meyer (Mitglied des Arbeitskreises Frauengesundheit) - Pflegefachpersonen können mehr, als das System ihnen zutraut (pdf)
Frau Prof. Dr. Gabriele Meyer (Mitglied des Arbeitskreises Frauengesundheit) - Risikokommunikation von COVID-19 Mortalitätsdaten (pdf)
Ingrid Mühlhauser (Vorsitzende des Arbeitskreises Frauengesundheit) im Auftrag des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V. (bei www.ebm-netzwerk.de) - Anlassloses Testen auf SARS-Cov-2
Dagmar Lühmann im Auftrag des Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin - Risikokommunikation zu Covid-19 in den Medien (pdf)
Stellungnahme des EbM-Netzwerks vom 20.08.2020 - „Es ist ein großes Chaos, was die Wissenschaft liefert“
Medizinstatistiker Gerd Antes im Interview mit Philipp May am 17.08.2020 bei Dlf - Informationen zur „Corona-Warn-App“
- Internationaler Aktionstag Frauengesundheit 2020: COVID-19 – Medizinische Versorgung und Impfstoff für alle
Eine Bestandsaufnahme - Transparenz zu den Geldflüssen der Corona-Rettungsschirme, Geschlechterparität und Diversität unter den Expert*innen in den Entscheidungsgremien
Offener Brief an Bundesfinanzminister Scholz - Pflege ist systemreleant – nicht nur in Corona-Zeiten
Gemeinsame Stellungnahme zum Internationalen Jahr der Pflegenden und Hebammen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie in Deutschland
- Gewalt gegen Frauen: 08000 116 116
- Hilfetelefon Schwangere in Not – anonym und sicher: 0800 40 40 020
- Frauenhaus24: 0800 77 080 77
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Telefon-Hotline: „Bevor was passiert“ für „Tatgeneigte Personen“ in der Corona-Krise: 0800 70 222 40
Telefonzeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
Aktuell: Perspektiven – „Corona im Herbst“ oder: Es ist kompliziert …
Die wichtigsten Gesundheitsinformationen zu COVID-19 und den Folgen für Gesundheit und Frauen stellen wir an dieser Stelle für alle Interessierten bereit:
Impfungen gegen COVID-19
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu Impfungen gegen COVID-19 sind auf der Website des IQWiG zu finden:
Der Impfstoff Comirnaty
Der Impfstoff Moderna
Hinweise zur Verwendung von Masken
Robert-Koch-Institut: Hinweise zur Verwendung von Masken
Informationen für alle im Gesundheitswesen Arbeitenden, außerhalb von Gesundheitseinrichtungen, bei der Arbeit etc.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischem Mund-Nasen-Schutz (MNS) sowie filtrierenden Halbmasken (FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
Gesundheitsinformationen zu COVID-19 (Coronavirus)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
www.infektionsschutz.de
Das digitale Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Coronavirus
Bundesgesundheitsministerium: Informationen zum Corona-Virus in leichter Sprache
UNICEF: Coronavirus (COVID-19): Wie soll man mit Kindern darüber sprechen?
8 Tipps: Wie Sie Ihr Kind beruhigen und schützen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen
BumF – Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.: Informationen zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde: Coronavirus: Tipps für die seelische Gesundheit
Frauengesundheit
Arbeitskreis Frauengesundheit: Die Gesundheit von Frauen muss auch in Corona-Zeiten im Blick sein!
COVID-19 und die Folgen für Frauen im Zusammenhang mit Care Arbeit, Arbeitsschutz, Schwangerschaft und Geburt, Schwangerschaftsabbruch, Gewalt gegen Frauen.
Deutscher Frauenrat: Dossier: Covid-19 aus Geschlechterperspektive
Deutscher Frauenrat: Aus Corona lernen: Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern abbauen
Bundesfamilienministerium: Konkrete Hilfsmaßnahmen für Frauen in der Corona-Krise
Frauenhäuser
Pressemeldung
Gewalt gegen Frauen und Kinder
Gemeinsames Statement zur Coronakrise
Landesfrauenrat Berlin: Sofortmaßnahmen: Schutzwohnungen für Betroffene von Häuslicher Gewalt
Offener Brief
Signal e.V.: Zunahme von häuslicher Gewalt in der Corona-Krise (pdf)
Information für Fachkräfte im Gesundheitsbereich
Schwangerschaft und Geburt
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: FAQs zu mutterschutzrechtlichen Bewertungen von Gefährdungen durch SARS-CoV-2
Mit vielen Informationen für Schwangere
Mother Hood e.V.: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Geburtsbegleitung: Kreißsaalverbot birgt medizinische Risiken (pdf)
Stellungnahme
DGPFG e.V.: Bei Geburten sind auch in der Corona-Krise die Partner gefragt
Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwangerschaftsabbruch
Women on Web: Ich brauche eine medikamentöse Abtreibung
Hilfenetzwerk für Frauen in Not
pro familia: Schwangerschaftsabbruch unter Corona
Aktuelle Pressemeldungen von profamilia Bundesverband
European governments must ensure safe and timely access to abortion care during the COVID-19 pandemic
Joint civil society statement
Doctors for Choice Deutschland e.V., Pro Choice Deutschland e.V., Arbeitskreis Frauengesundheit und Bundesvorstandes von pro familia e.V.: Ärztinnen, Beraterinnen und Fachverbände sehen Zugang zum Schwangerschaftsabbruch während Corona-Pandemie gefährdet – Leben und Gesundheit von Frauen in Gefahr!
Gemeinsame Pressemeldung
Doctors for Choice Deutschland e.V., Prochoice Deutschland e.V.: Schwangerschaftsabbruch in Zeitraum der Corona-Pandemie – Frauen weiterhin helfen, Frauenleben sichern
Offener Brief
Politik
Transparenz zu den Geldflüssen der Corona-Rettungsschirme, Geschlechterparität und Diversität unter den Expert*innen in den Entscheidungsgremien
Offener Brief an Bundesfinanzminister Scholz
Bündnis der Frauenorganisationen: Wann, wenn nicht jetzt?
Forderungspapier der Bundesarbeitsgemeinsacht kommunaler Frauenbüros und ihrer Bündnispartnerinnen
Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk): Keine Experimente mit der alten und chronisch kranken Bevölkerung ohne wissenschaftliche Begleitung
Das EbM-Netzwerk fordert nachdrücklich eine Politik-unabhängige, prospektiv geplante Begleitforschung der Implikationen der verordneten Maßnahmen.
Fachinformation
Corona verstehen: SARS-CoV-2-Epidemie und Coronavirus-19-Erkrankung
von David Klemperer (Ergänzung zum Lehrbuch Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften, 4. Auflage 2020)
Robert-Koch-Institut (RKI): COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
Wichtige Übersichtsseiten mit einer Vielzahl von relevanten Infos
Kompetenznetzwerk Public Health – COVID-19
Zusammenschluss von über 15 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health, die hier ihre, methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche und (bevölkerungs-)medizinische Fachkenntnis bündeln
Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk): Corona-Virus in unseren Pflegeheimen – ein evidenzfreies Drama in drei Akten
Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk): COVID-19: Wo ist die Evidenz?
Fachinformationen: Alle aktuellen Meldungen des EbM-Netzwerks zu COVID-19
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Schnelle EUnetHTA-Bewertung zur Corona-Diagnostik mit Unterstützung des IQWiG
Antikörper-Tests können eine zurückliegende Infektion mit dem SARS-Corona-Virus erkennen. Das Testergebnis reicht aber nicht aus, um Immunität nachzuweisen oder Infektiosität auszuschließen (Pressemeldung v. 24.06.2020)