Dass die Verhütung mit einer Hormonspirale mit Stimmungschwankungen und depressiven Verstimmungen einhergehen kann, ist seit vielen Jahren bekannt (ACOG Bulletin, 2017). Die Hersteller, Jenapharm, bzw. Bayer, geben dies in der Gebrauchinformation der Mirena an. Depressive Verstimmung oder Stimmungsschwankungen sind eine in der Fachinformation häufig genannte Nebenwirkung, die
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Verhütung
2003 kam als „intravaginale Verhütung“ der Nuvaring auf den Markt. Seit 2017 sind weitere vaginale Verhütungsringe auf dem Markt. Für diese „Nachahmerprodukte“ warnt die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) vor dem erhöhten Risiko von Ringbrüchen (s. Unerwartet hohes Risiko von Ringbrüchen bei generischen Vaginalringen vom 22.10.2019). In diesem Fall
weiterlesen →Auf die Nebenwirkung „Verminderter Milchfluss unter Levonrogestrelspiralen“ (Mirena u.a.) wies das unabhängige arznei-telegramm in der Ausgabe 12/2019 hin. Zwar werden diese Hormonspiralen ab sechs Wochen nach einer Geburt von der WHO und den US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) ohne Einschränkung auch bei stillenden Frauen – gleichrangig
weiterlesen →Das unabhängige arzneimittel-telegramm berichtete am 13.12.2019, dass die auch in Deutschland angebotenen Kupferspiralen ANCORA und NOVAPLUS in Frankreich nicht mehr vertrieben werden. Auch das BfArM hat am 6.12.2019 eine Dringende Sicherheitsinformation zu den Intrauterinpessaren Ancora, Novaplus und Gold-T normal von Eurogine S.L. veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung des
weiterlesen →Stellungnahme des „Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)“ anlässlich des Fachtags „Informiert verhüten: Pille, Spirale, Zyklus-Apps und Co.“ am 23.3.2019 in Berlin In Medien und sozialen Netzwerken wird immer wieder kritisch über die hormonelle Verhütung diskutiert. Frauen berichten von Nebenwirkungen wie Thrombosen, Depressionen oder
weiterlesen →Gemeinsame Pressemitteilung in Kooperation mit Netzwerk Frauengesundheit Berlin, Familienplanungszentrum Balance, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. und Humanistischer Verband. Berlin – Am 13. Januar 2011 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte geurteilt, dass Abtreibungsgegner FrauenärztInnen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, nicht als „Tötungsspezialisten“ bezeichnen dürfen. Ist dies der Fall,
weiterlesen →Gemeinsame Pressemitteilung in Kooperation mit Netzwerk Frauengesundheit Berlin, Familienplanungszentrum Balance, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. und Humanistischer Verband. Sexuelle Selbstbestimmung – Realität oder Utopie? Das Recht auf reproduktive Gesundheit nach 20 Jahren Wiedervereinigung Wie steht es aktuell um die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen hierzulande und
weiterlesen →Sexuelle Selbstbestimmung und Familienplanung sind Menschenrecht ! Wir fordern zum 100. Internationalen Frauentag: Aufklärung und Zugang zu Verhütung für alle Gemeinsame Erklärung des Familienplanungszentrums Balance e.V. Berlin, des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) zusammen mit dem Hunanistischen Verband Deutschland (HVD) Berlin 08. März
weiterlesen →Orale hormonale Kontrazeption und Brustkrebs: Systematische Darstellung der vorliegenden Evidenz von Christiane Florack, Fachärztin für Radiologie Hintergrund Mehr als 80% der Frauen wenden irgendwann im Laufe ihres Lebens hormonelle Kontrazeptiva an. Seit der Einführung der oralen Kontrazeptiva (OK) in den 60er Jahren wurden diese von mehreren Hundert Millionen
weiterlesen →Zur Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags am 24. April 2013 zur Aufhebung der Rezeptpflicht für die Pille danach Stellungnahme des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) zur Aufhebung der Rezeptpflicht für die „Pille danach“ auf der Basis von 1,5 mg
weiterlesen →