Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Hrsg. durch die Verbraucherzentrale NRW. 1. Auflage erschienen im Juni 2015. 224 Seiten. ISBN 978-3863360542 Aus dem Verlagstext Während einer Schwangerschaft stellen sich viele Fragen – häufig ausgelöst durch unnötige Vorsorgeuntersuchungen, Überdiagnostik und schlechte Informationen.
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Schwangerschaft
Obwohl bereits im Oktober 2009 erschienen, ist das AKF-INFO Ausgabe 1/2009 „Humanisierung von Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach“ noch aktuell: Die 20 Beiträge zum Thema wurden zusammengestellt vom Runden Tisch „Lebensphase Eltern werden“ des AKF. Download AKF-Info: Humanisierung von Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach (pdf)
weiterlesen →In Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Arbeitnehmerkammer Bremen und der DGPFG hat der AKF die Broschüre „Was heißt denn hier Mutterschutz“ erstellt. Ein knappes Drittel von 1.801 befragten Frauen aus Fach- und Führungspositionen gab an, ihre Vorgesetzten würden eine Schwangerschaft als „missliebige Komplizierung der Arbeitsorganisation“ betrachten,
weiterlesen →Aus dem Programm Petra Kolip: Nutzt das geplante Präventionsgesetz Frauen? Monika Köster: Gesundheitliche Bedürfnisse von Frauen in der Lebensmitte – Ansatzpunkt für Prävention und Gesundheitsförderung Sibylle Fleitmann: Frauen und Tabak – Konsequenzen für Prävention und Behandlung Elke Lehmkuhl, Alexandra Müller-Öffner: Prävention: Erfolgreiche Modelle – Herz-Kreislauf und Diabetes
weiterlesen →Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration von Matthias David und Theda Borde (Hg.)
Wie beeinflussen Migration und Akkulturation soziale und medizinische Parameter? In den letzten Jahren haben sich international zahlreiche geburtshilflich-epidemiologische Untersuchungen mit den gesundheitlichen Folgen der Migration – auch für die zweite oder dritte Zuwanderergeneration – beschäftigt. Dabei wurde Zuwanderung vor allem als „Risikofaktor“ untersucht. Das Buch fasst in
weiterlesen →Was brauchen Frauen zur Vorbereitung auf eine normale Geburt? Einlegeblatt für den Mutterpass Der Deutsche HebammenVerband und der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) e.V. haben eine praktische Checkliste zur Vorbereitung auf die Geburt entworfen. Sie kann beim HebammenVerband, dem AKF oder der Gynäkologin nachgefragt
weiterlesen →Die Gynäkologinnen-Fachtagung 2005 „Über-/ Unter- und Fehlversorgung am Beispiel der Schwangerenvorsorge“ fand vom 4. bis 7. Mai 2005 in Köln statt. Über 50 Frauenärztinnen aus dem AKF nahmen an der Fachtagung 205, die zum Thema „Über-/Unter-/Fehlversorgung in der Medizin am Beispiel der Schwangerenvorsorge“ tagte, teil. Mehr zum
weiterlesen →Fachtagung der Gynäkologinnen 2005 Tagungsbericht: Über-/ Unter- und Fehlversorgung am Beispiel der Schwangerenvorsorge Vom 4. – 7. Mai 2005 trafen sich über 50 Frauenärztinnen aus dem AKF zu ihrer jährlichen Fachtagung, die diesmal zum Thema „Über-/Unter-/Fehlversorgung in der Medizin am Beispiel der Schwangerenvorsorge“ in Köln stattfand. Nach
weiterlesen →Die Stellungnahme des AKF zur Pränataldiagnostik und zur Präimplantationsdiagnostik basiert auf dem AKF-Seminar zur Fortpflanzungsmedizin im Juni 2001 Die zunehmenden Möglichkeiten der modernen Medizin, in natürliche Vorgänge einzugreifen, haben das Erleben von Schwangerschaft und Geburt drastisch verändert. Schwangerschaften lassen sich technisch ermöglichen, entstehendes und wachsendes menschliches Leben
weiterlesen →Schwangerenvorsorge heute von Dr. Maria J. Beckermann Vorbemerkung Dieser Beitrag wurde im August 2010 erstellt und im Dezember 2013 nach den AQUA-Daten der Bundesauswertung 2012 aktualisiert. Die aktuellen Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2012, die Zahlen, die sich auf das Jahr 2009 beziehen, stehen in Klammern.
weiterlesen →