Stellungnahme zum Aufruf des G-BA vom 22.03.19 Grundsätzliches Der Verein hat seine Einschätzung zu Pränataldiagnostik seit 2009 kontinuierlich in verschiedenen Positionspapieren veröffentlicht. 2009: Stellungnahme des Arbeitskreises Frauengesundheit (AKF) e. V. zur Gesetzesinitiative Spätabtreibung. Zwang und Bevormundung schwangerer Frauen lösen die Probleme der Spätabbrüche nach einer medizinischen Indikation
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Schwangerschaft
Buchcover Angelica Ensel | Maria Anna Möst | Hanna Strack (Hg.) Momente der Ergriffenheit –Begleitung werdender Eltern zwischen Medizintechnik und Selbstbestimmtheit 343 Seiten, erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-61628-4 Aus dem Verlagstext Schwangerschaft wird von werdenden Eltern als Grenzen überschreitender Prozess erlebt. Daraus erwächst eine Offenheit für tiefere Dimensionen dieses Geschehens.
weiterlesen →Keine Aufnahme weiterer selektiver Untersuchungen in die Regelversorgung! Stellungnahme von 20 Gruppen und Organisationen anlässlich der Tagung des Gemeinsamen Bundesausschusses am 16. Februar Stuttgart, 14. Februar 2017. Im August 2016 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Methodenbewertungsverfahren eingeleitet. Gegenstand des Bewertungsverfahrens ist die Einführung von nicht-invasiven pränatalen
weiterlesen →bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser (Vorsitzende des AKF e.V.) für das Fachgespräch „Mögliche psychische Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen“, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, 28.03.19 Im Folgenden eine Sammlung von Rückmeldungen aus dem AKF auf die im Vorfeld zugesandten Leitfragen des BMG für die geplante Diskussion mit den
weiterlesen →Viele Frauen suchen in ihrer Schwangerschaft sowohl Hebammen als auch ÄrztInnen auf. Häufig ist die Betreuung nicht abgesprochen, selten organisiert. In welcher Weise kooperieren eigentlich AKF-Frauenärztinnen mit Hebammen? Ingeborg Möller und Imke Schwartau haben eine Umfrage unter den AKF-Frauenärztinnen durchgeführt, die Ergebnisse wurden bereits auf der 47.
weiterlesen →Betreuung und Beratung Schwangerer: „Innovationen sind notwendig.“ Darauf verweist Sabine Striebich (Mitglied des geschäftsführenden Vorstands im AKF) in ihrem gerade erschienenen Beitrag im Deutschen Ärtzeblatt: „Die hohen Kaiserschnittraten stellen eine der größten Herausforderungen der heutigen Geburtshilfe dar. Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF) macht
weiterlesen →Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Frau Professorin Dr. jur. Katja Nebe, Universität Halle, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit Warum ein neues Mutterschutzgesetz? AKF: Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt. Frau Professorin Nebe, brauchen wir ein neues Mutterschutzgesetz? Prof. Nebe: Ja, wir
weiterlesen →Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Hrsg. durch die Verbraucherzentrale NRW. 1. Auflage erschienen im Juni 2015. 224 Seiten. ISBN 978-3863360542 Aus dem Verlagstext Während einer Schwangerschaft stellen sich viele Fragen – häufig ausgelöst durch unnötige Vorsorgeuntersuchungen, Überdiagnostik und schlechte Informationen.
weiterlesen →Obwohl bereits im Oktober 2009 erschienen, ist das AKF-INFO Ausgabe 1/2009 „Humanisierung von Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach“ noch aktuell: Die 20 Beiträge zum Thema wurden zusammengestellt vom Runden Tisch „Lebensphase Eltern werden“ des AKF. Download AKF-Info: Humanisierung von Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach (pdf)
weiterlesen →In Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Arbeitnehmerkammer Bremen und der DGPFG hat der AKF die Broschüre „Was heißt denn hier Mutterschutz“ erstellt. Ein knappes Drittel von 1.801 befragten Frauen aus Fach- und Führungspositionen gab an, ihre Vorgesetzten würden eine Schwangerschaft als „missliebige Komplizierung der Arbeitsorganisation“ betrachten,
weiterlesen →