Aktuell erschien der Versorgungs-Report Früherkennung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK WiDO bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. AKF-Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser diskutiert darin mit Prof. Dr. med. Ulrike Nitz, Chefärztin am Brustzentrum Niederrhein in Mönchengladbach über Nutzen, Risiken und Aufklärung beim Mammografie-Screening.
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Patientinneninformation
Der Arbeitskreis Frauengesundheit hat sich bereits im Dezember 2015 öffentlich für Weiterentwicklungen bei der Leitlinienerstellung („S4-Leitlinien“) im Interesse von Patientinnen eingesetzt. Medizinische Leitlinien müssen patient*innenorientiert, modularisiert und digitalisiert verfügbar sein. Unsere Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser erläutert in ihrem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress 2020 –
weiterlesen →Anlässlich der AKF-Jahrestagung 2015 im vergangenen November in Berlin hat der AKF sich bei einem Arbeitstreffen von Fachexpertinnen mit strukturellen Problemen im Zusammenhang mit Patienteninformation befasst. Dabei wurde deutlich, wie schwierig es für die Ersteller von Patienteninformation ist, wenn nicht auf das bereits bei der medizinischen Leitlinienentwicklung
weiterlesen →Frauen brauchen Gesundheitsinformationen, um gut informiert und selbstbestimmt Entscheidungen über ihre Gesundheit, ihre Erkrankungen oder die ihrer Kinder treffen zu können. Gesundheitsinformationen, auf die Frauen sich verlassen können, müssen zutreffend, verlässlich, vollständig, unabhängig erstellt und geschlechtergerecht sein. Der Fachbereich Patienteninformation und -beteiligung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
weiterlesen →Der „David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin e.V. “ wurde am 22. März 2019 an Birte Berger-Höger für das Forschungsprojekt „Spezialisierte Pflegefachkräfte zur Unterstützung partizipativer Entscheidungsfindung in der Onkologie“ verliehen. Das renommierte Ebm-Netzwerk ist das deutschsprachige Kompetenz- und Referenzzentrum für alle Aspekte der Evidenzbasierten Medizin. Es vergibt
weiterlesen →Solidarität mit den angeklagten Ärztinnen – § 219a StGB streichen Berlin, 23.08.2018 Presseinformation Am 29.8.2018 findet in Kassel der Prozess gegen die Frauenärztinnen Nora Szász und Natascha Nicklaus vor dem Amtsgericht Kassel statt. Am 6.9.2018 wird vor dem Gießener Landgericht der Berufungsprozess gegen die Ärztin Kristina Hänel
weiterlesen →Am 22.02.2018 werden im Deutschen Bundestag in erster Lesung drei Gesetzentwürfe debattiert, die – eingebracht von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Fraktion der FDP und der Fraktion DIE LINKE – die Abschaffung beziehungsweise die Einschränkung des Straftatbestands der „Werbung für den Schwangerschaftsabbruch“ nach Paragraf 219a StGB
weiterlesen →Frauenärztinnen werden kriminalisiert, weil sie auf ihren Internetseiten über Schwangerschaftsabbruch informieren. Viele von ihnen sind Mitglieder des Vereins. Eine Folge des § 219a ist, dass Frauen in ihrem Informationsrecht eingeschränkt werden. Der AKF fordert die Streichung, bzw. die Änderung, des § 219a StGB. Ingrid Mühlhauser, die Vorsitzende
weiterlesen →Am 24. November 2017 wird der Fall einer Ärztin für Allgemeinmedizin vor dem Amtsgericht Gießen verhandelt. Der Grund: Sie hat auf ihrer Website angegeben, dass sie unter anderem Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Gegen zwei weitere Gynäkologinnen ist kürzlich ein Ermittlungsverfahren aus demselben Grund eröffnet worden. Die Anklagen beziehen sich
weiterlesen →Als Reaktion auf die Kommentierung der Patientinnen-Leitlinie für Brustkrebspatientinnen durch den Deutschen Ärztinnenbund (DÄB) hat er AKF einen offenen Brief verschickt. Der AKF kritisiert, dass erkrankte Frauen keine evidenzbasierten Daten an die Hand erhalten, die eine informierte Entscheidung bzw. ein Shared Decision Making unterstützen. Ohne hinreichende Information
weiterlesen →