Forschungsprojekt „Die medizinische Versorgung im Konzentrationslager Ravensbrück durch das Häftlingspersonal“: Aktuell Sonderausstellung Sonderausstellung im Kröpeliner Tor (pdf) in Rostock 2. Juni – 30. August 2020 – täglich außer feiertags 10-18 Uhr Geschichtswerkstatt Rostock Kröpeliner Tor, Kröpeliner Strasse 49 A (am Ende der Fußgängerzone), 18055 Rostock Bitte beachten
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Medizingeschichte
Unsere Wanderausstellung „…unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück ist ab 12. April in Alt Rehse zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Krankenrevier des Frauenlagers. Die SS hatte Häftlinge aus unterschiedlichen Ländern Ost- und Westeuropas als
weiterlesen →Unsere Wanderausstellung „…unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück macht vom 15. März bis zum 14. Mai 2018 erneut Station in Potsdam. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Termin Eröffnung der Ausstellung Donnerstag, 15 . März 2018 um 11 Uhr Eröffnung durch
weiterlesen →Unsere Wanderausstellung zu unserem Forschungsprojekt „… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten. Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück“ läuft aktuell in der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin: Eröffnung Dienstag, den 22. Mai 2018 um 17:00 Uhr Ausstellung Die Ausstellung zu unserem Forschungsprojekt wird vom 22. Mai bis zum 31. August 2018
weiterlesen →Unsere Wanderausstellung „…unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück macht am 4. September Halt in Hoyerswerda. Die Ausstellung beleuchtet die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Krankenrevier des Frauenlagers. Das medizinische Häftlingspersonal wurde von der SS nach seiner Deportation aus unterschiedlichen Ländern
weiterlesen →Unsere Wanderausstellung „…unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück macht am 19. September Halt in Hadamar. Die Ausstellung beleuchtet die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Krankenrevier des Frauenlagers. Das medizinische Häftlingspersonal wurde von der SS nach seiner Deportation aus unterschiedlichen Ländern
weiterlesen →„… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge in den NS-Konzentrationslagern In jedem Gefängnis und Haftlager gab es auch im NS Krankenreviere. In den KZs waren SS-Ärzte und –Pfleger verantwortlich, die eigentliche Arbeit mussten zwangsverpflichtete Ärzte und Pfleger aus dem Kreis der Häftlinge leisten.
weiterlesen →Unsere Wanderausstellung „…unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück wird anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktags im Foyer der Kreisverwaltung des Altmarkkreises Salzwedel eröffnet. Ergänzend sind Projektarbeiten von SchülerInnen des Gymnasiums Lüchow zum Außenlager Salzwedel/KZ Neuengamme zu sehen. Termin Eröffnung der Ausstellung Dienstag,
weiterlesen →Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Wanderausstellung „… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ über die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück. Die Ausstellung thematisiert die schwierige Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Krankenrevier des zentralen Frauen-Konzentrationslagers des „Dritten Reichs“. Die Tätigkeit als Ärztin oder Pflegerin verlangte den
weiterlesen →Zwischen 1939 und 1945 ließ die SS mehr als 130.000 Frauen aus 30 Ländern in das 80 km nördlich von Berlin gelegene Konzentrationslager Ravensbrück deportieren. Es war das größte Frauen-KZ innerhalb der deutschen Grenzen des Jahres 1937. Im Mittelpunkt der Wanderausstellung über das Krankenrevier im KZ Ravensbrück
weiterlesen →