Geburtsjahr 2021. Die Geburt dauerte 5 Jahre mit allem, was eine Geburt zu bieten hat und endete als Spontangeburt. Das Ziel ist erreicht.
weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Geburt
Unsere Mitgliedsorganisation Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) hat am 24.07.2020 ein Positionspapier zum Thema „Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe“ fertiggestellt. Verfasst wurde das Positionspapier von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Respektvolle Geburtshilfe.
weiterlesen →Das AKF-Projekt zur Senkung der Kaiserschnittrate entstand auf Basis der Arbeit des Runden Tischs Lebensphase Eltern. In Deutschland kommt jedes dritte Kind durch einen Kaiserschnitt auf die Welt. – Es ist höchste Zeit, die Kaiserschnittrate zu senken. Materialien und Informationen zum AKF-Projekt zur Senkung der Kaiserschnittrate Gegen den Trend:
weiterlesen →Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) Dresden, 30. März 2020 Trotz vorliegenden klaren Statements von gynäkologischen Fachgesellschaften, dass nahe Angehörige auch in Corona-Zeiten wichtig sind zur Geburtsbegleitung, berichten Mütter- und Väter-Organisationen von vielfältigen Missachtungen dieser Empfehlung. Die Deutsche Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG),
weiterlesen →Der Arbeitskreis Frauengesundheit, die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sprechen mit einer Stimme Wie kann die geburtshilfliche Versorgung in Kliniken verbessert werden? Im Rahmen des 29. Kongresses für perinatale Medizin gestalteten Vertreterinnen der 3 Organisationen zum ersten Mal
weiterlesen →Stellungnahme der Frauenärztinnen im Arbeitskreis Frauengesundheit zum Hebammenreformgesetz Die Fachgruppe der Frauenärztinnen im Arbeitskreis Frauengesundheit begrüßt die geplante Akademisierung der Hebammenausbildung und kann daher die ablehnende Haltung des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) nicht teilen. Wir sehen die Veränderung
weiterlesen →Buchcover Angelica Ensel | Maria Anna Möst | Hanna Strack (Hg.) Momente der Ergriffenheit –Begleitung werdender Eltern zwischen Medizintechnik und Selbstbestimmtheit 343 Seiten, erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-61628-4 Aus dem Verlagstext Schwangerschaft wird von werdenden Eltern als Grenzen überschreitender Prozess erlebt. Daraus erwächst eine Offenheit für tiefere Dimensionen dieses Geschehens.
weiterlesen →Berlin, den 26. Juni 2012 In Deutschland kommt jedes dritte Kind durch einen Kaiserschnitt auf die Welt. – Es ist höchste Zeit, die Kaiserschnittrate zu senken. Kampagne zur Senkung der Kaiserschnittrate in Deutschland – Aufruf zur Unterstützung – In Deutschland sind im Jahr 2010 31,9 % der Kinder durch
weiterlesen →Unsere Dokumentation des Fachtags „Zeit zu Handeln, die Kaiserschnittrate senken, die normale Geburt fördern“ vom 20. Juni 2014 in Berlin ist jetzt erschienen. Die Doku ist ergänzt um ein spannendes Interview mit dem Chefarzt Dr. K.-D. Jaspers, in dessen Klinik die Kaiserschnittrate von rd. 40% auf ca.
weiterlesen →Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz in Bremen AKF: Frau Professorin Quante-Brandt, im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungen (Pflege, Ärzte/innen, Apotheker/innen, Hebammen etc.) erlässt die EU Richtlinien. Diese Anerkennungsrichtlinien wurden 2013 novelliert (2013/55/EU). Für die
weiterlesen →