-
Diskussionen zum Mammografie-Screening: Frauen können Entscheidungen selbst treffen
Aktuell erschien der Versorgungs-Report Früherkennung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK WiDO bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. AKF-Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser diskutiert darin mit Prof. Dr. med. Ulrike Nitz, Chefärztin am Brustzentrum Niederrhein in Mönchengladbach über Nutzen, Risiken und Aufklärung beim Mammografie-Screening....
Weiterlesen →
-
Treffpunkt Krebs – Kritisch, unabhängig, selbstbewusst: Abschied nach 12 Jahren
AKF: Ihr habt 2005 im Raum Baden-Württemberg das unabhängige Selbsthilfe-Projekt „Treffpunkt Krebs – Selbsthilfegruppe für jüngere Frauen mit Krebs“ aufgebaut und betreut. Warum habt ihr das Projekt ins Leben gerufen? Irene Gust: Als jüngere von Krebs betroffene Frauen brauchten wir Unterstützung und für die klassischen Selbsthilfegruppen hier...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 15): Alles Gute zum Gebärmuttertag! Nahezu jeder 6. Frau wird die Gebärmutter entfernt
Den diesjährigen Muttertag widmet der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Gesellschaft und Psychotherapie der Gebärmutter. Weil eine unnötige Operation Körperverletzung ist, fordert der AKF: Überflüssige Operationen vermeiden, jetzt! Aus diesem Anlass interviewte Dr. Dagmar Hertle die Expertinnen und AKF-Mitglieder Dr. Barbara Ehret, Dr. Katharina Lüdemann und Karin Schönig:...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 14) zum 9. Jahrestag der UN-Behindertenrechtskonvention: Zur gynäkologischen Versorgung von Frauen mit Behinderung
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Vor genau neun Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Ulrike Haase. Sie ist zuständig für das Projekt „Geschlecht, Behinderung, Gesundheit und Migration“ im Netzwerk behinderter Frauen Berlin e. V. In diesem Rahmen arbeitet sie...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 13): Rassismus in der Frauengesundheitsszene in Deutschland
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“ Fragen: Dr. Dagmar Hertle, Arbeitskreis Frauengesundheit Antworten: Souzan AlSabah, Interkulturelles Frauen und Mädchengesundheitszentrum Holla e.V.; Denise Bergold-Caldwell, Dipl. Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Philipps Universität Marburg und Saboura Naqshband, Politikwissenschaftlerin und Empowerment Trainerin. AKF: Warum ist Rassismus ein Thema, welches eurer Meinung nach...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 12): Die Akademisierung der Hebammenausbildung – ein Paradigmenwechsel im Bereich der Gesundheitsfachberufe
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz in Bremen AKF: Frau Professorin Quante-Brandt, im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungen (Pflege, Ärzte/innen, Apotheker/innen, Hebammen etc.) erlässt die EU Richtlinien. Diese Anerkennungsrichtlinien wurden 2013 novelliert (2013/55/EU). Für die...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 11): Sexistische Werbung ist umgehend zu stoppen
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Ulrike Hauffe, Dipl. Psychologin, Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen, Vorsitzende des Frauen- und Gleichstellungsausschusses des Deutschen Städtetags (DST) Stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der BARMER AKF: Ganz kurz noch einmal zusammengefasst: Was ist sexistische Werbung?...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 10): Sex und Gender wirken auf Gesundheit – Geschlechtergerechte medizinische Forschung, Behandlung und Gesundheitsinformation
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Sylvia Groth, Frauengesundheitsaktivistin und Medizinsoziologin aus Graz (Österreich) AKF: Warum braucht es Geschlechtergerechtigkeit in der medizinischen Forschung? Sylvia Groth: Der Faktor Geschlecht, also das biologische Geschlecht (Sex) und das soziale Geschlecht (Gender), ist eine entscheidende Determinante für Gesundheit und Krankheit...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 9): Eine gute Idee: Frauen-Beauftragte für Frauen mit Behinderungen
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Beatrice Gomez, Mitarbeiterin im Projekt „Ein Bundes-Netzwerk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“ AKF: Seit 2008 gibt es die ersten Frauen-Beauftragten in Werkstätten, also am Arbeitsplatz, und in Wohn-Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Welche Frauen leben in den Einrichtungen? Beatrice Gomez: Das...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 8): Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und geflüchteten Frauen
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Frau Professorin Dr. Theda Borde, Alice Salomon Hochschule Berlin AKF: Migration ist kein neues Phänomen. Um wen handelt es sich, wenn wir von „Migrantinnen“ sprechen? Theda Borde: Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund stellt mit 17,1 Mio. Menschen und einem Anteil von...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 7): Das neue nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ ist ein Durchbruch
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Ulrike Hauffe, Dipl. Psychologin, Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen, Vorsitzende des Frauen- und Gleichstellungsausschusses des Deutschen Städtetags (DST) Stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der BARMER AKF: Liebe Ulrike Hauffe, warum ist das neue Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ ein Durchbruch? UH:...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 6): Warum ein neues Mutterschutzgesetz?
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Frau Professorin Dr. jur. Katja Nebe, Universität Halle, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit Warum ein neues Mutterschutzgesetz? AKF: Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt. Frau Professorin Nebe, brauchen wir ein neues Mutterschutzgesetz? Prof. Nebe: Ja, wir...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 5): Ein geschlechtsspezifischer Blick auf Arzneimittel — Was ist das Problem?
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Prof. Dr. med. Petra Thürmann, Fachärztin für Klinische Pharmakologie, Direktorin des Philipp-Klee Instituts für Klinische Pharmakologie am HELIOS-Klinikum Wuppertal, Mitglied der Arzneimittelkommission Das AKF-INTERVIEW zu aktuellen Fragen der Frauengesundheit Nr. 5 erschien im März 2016. Download AKF-Interview Nr. 5: Ein...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 4): Gestörtes Essen in unserer Gesellschaft – es (be)trifft überwiegend Mädchen und junge Frauen
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Dr. med. Wally Wuensch-Leiteritz ist Fachärztin für Innere Medizin/Ernährungswissenschaften/Psychotherapie sowie leitende Oberärztin für Essstörungstherapie in der Klink Lüneburger Heide in Bad Bevensen und Vorstandsmitglied im Bundesverband Essstörungen. Das AKF-INTERVIEW zu aktuellen Fragen der Frauengesundheit Nr. 4 erschien im Oktober 2015. Download AKF-Interview...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 3): Gewalt gegen Frauen — Ein Thema aus der gynäkologischen Praxis
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“ Dr. Doris Torman ist niedergelassene Frauenärztin in einer Gemeinschaftspraxis in Bielefeld. Sie ist Mitglied im Vorstand von Knotenpunkt e.V. und Mitglied in der Fachgruppe der Frauenärztinnen des AKF. Das AKF-INTERVIEW zu aktuellen Fragen der Frauengesundheit Nr. 3 erschien im September 2015. Download...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 2): Ein Blick auf die psychologische/psychiatrische Versorgung von Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Ein Interview mit Dr. Iris Hauth zum Thema „psychologische/psychiatrische Versorgung von Frauen, die von Gewalt betroffen sind“. Dr. Iris Hauth ist Fachärztin für Neurologie/Psychiatrie und für psychotherapeutische Medizin. Sie ist Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im St. Josef-Krankenhaus in Berlin...
Weiterlesen →
-
Das AKF-Interview (Nr. 1): „Geburtshilfe in Deutschland – Was läuft hier falsch?“
Unsere neue Reihe „Das AKF-Interview“ ist da. Der AKF wird regelmäßig Interviews zu aktuellen Fragen der Frauengesundheit durchführen. Die Interviews sollen ein breites Spektrum an Fragestellungen umfassen und mit von uns sorgfältig ausgewählten Expertinnen und Experten zum jeweiligen Thema erstellt werden. Die Interviews können sich auf Thematiken...
Weiterlesen →