-
Kochbuch für Frauen ab 40 von Antonie Danz
Aus der Verlagsinfo Unzufriedenheit mit dem Körpergewicht ist ein häufiger Grund, warum Frauen in der Lebensmitte die Freude am genussvollen Essen verlieren....
Weiterlesen →
-
Brustkrebs: Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie
Neu erschienen Die 2. Auflage von „Brustkrebs: Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie“, herausgegeben von Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann und Manuela Eicher, ist jetzt im April 2020 bei Hogrefe erschienen. Weil wir Breast Care Nurses brauchen Für von Brustkrebs betroffene Frauen...
Weiterlesen →
-
Maria Beckermann: Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir?
Maria Beckermann Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir? Nach den aktuellen medizinischen Leitlinien. Erschienen am 6. April 2020 bei Hogrefe. ISBN 978-3-4568-5987-3 Aus der Verlagsinformation Der Ratgeber „Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir?“ informiert Frauen, die mehr...
Weiterlesen →
-
Angelica Ensel | Maria Anna Möst | Hanna Strack (Hg.): Momente der Ergriffenheit – Begleitung werdender Eltern zwischen Medizintechnik und Selbstbestimmtheit
Buchcover Angelica Ensel | Maria Anna Möst | Hanna Strack (Hg.) Momente der Ergriffenheit –Begleitung werdender Eltern zwischen Medizintechnik und Selbstbestimmtheit 343 Seiten, erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-61628-4 Aus dem Verlagstext Schwangerschaft wird von werdenden Eltern als Grenzen überschreitender Prozess erlebt. Daraus erwächst eine Offenheit für tiefere Dimensionen dieses Geschehens....
Weiterlesen →
-
Frauenheilkunde mit Leib und Seele Aus der Praxis einer psychosomatischen Frauenärztin von Claudia Schumann
»So ist es ein Blick zurück geworden auf 27 Jahre Entwicklung und Tätigkeit in meiner Praxis für psychosomatische Frauenheilkunde, auf mein Lebenswerk. Und ein Plädoyer für die Psychosomatik gerade in der Frauenheilkunde und für den Beruf der Frauenärztin in der Praxis.« Aus dem Verlagstext Das Buch vermittelt einen lebendigen Einblick in den Alltag einer...
Weiterlesen →
-
Unsinn Vorsorgemedizin: Wem sie nützt, wann sie schadet
Unsinn Vorsorgemedizin: Wem sie nützt, wann sie schadet von Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser. Als Originalausgabe erschienen bei rororo im September 2017, 224 Seiten. ISBN: 978-3-499-63255-6 Aus dem Verlagstext Mammographie, Darmkrebsvorsorge, Prostatatest, alljährlicher Gesundheits-Check – wir alle werden angehalten, uns rechtzeitig mit der Früherkennung und Vorsorge zu beschäftigen,...
Weiterlesen →
-
„… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück
Bibliographische Angaben Ramona Saavedra Santis & Christl Wickert (Hrsg.) „… unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“ – Die medizinische Versorgung durch Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück. Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 20. Erschienen bei Metropol Verlag im Juli 2017, 216 Seiten, ISBN 978-3-86331-344-9 Forschungsprojekt „Die medizinische Versorgung im Konzentrationslager Ravensbrück durch das Häftlingspersonal (1939-1945)“ Das...
Weiterlesen →
-
Kaiserschnitt – goldener Schnitt: Bilder rund um die Geburt (Ausstellungskatalog)
Zur gemeinsamen Ausstellung des AKF in Kooperation mit der GEDOK „Kaiserschnitt – goldener Schnitt: Bilder rund um die Geburt“ ist 2015 zugleich auch der Ausstellungskatalog mit Einleitungen von Prof. Ulrike Rosenbach (Präsidentin der GEDOK) und Karin Bergdoll (2. Vorsitzende des AKF) erschienen. Titelmotiv: „Here is your son,...
Weiterlesen →
-
Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt
Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Hrsg. durch die Verbraucherzentrale NRW. 1. Auflage erschienen im Juni 2015. 224 Seiten. ISBN 978-3863360542 Aus dem Verlagstext Während einer Schwangerschaft stellen sich viele Fragen – häufig ausgelöst durch unnötige Vorsorgeuntersuchungen, Überdiagnostik und schlechte Informationen....
Weiterlesen →
-
Das kleine Buch vom achtsamen Essen von Antonie Danz
Aus der Verlagsinfo Mit 7-Tage-Programm, Übungen und Rezepten Gute und achtsame Ernährung macht nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher. Bewusstes Essen und achtsame Zubereitung, verbunden mit den Prinzipien der chinesischen Medizin, stärkt Ihre „Mitte“. Die Ernährungsexpertin Antonie Danz zeigt, dass dies nicht nur unsere Freude am Leben...
Weiterlesen →
-
Schnitt in die Seele: Weibliche Genitalverstümmelung – eine fundamentale Menschenrechtsverletzung (Terre des Femmes)
Mit dem Titel thematisieren die Herausgeberinnen Abschreckendes: die Verstümmelung des weiblichen Genitale (FGM). FGM konfrontiert mit einer kulturell integrierten, uralten Praxis von Gewalt. Zunehmend migrieren Frauen aus den ca. 28 Ländern rund um den Äquatorgürtel, in denen weibliche Genitalverstümmelung praktiziert wird, nach Europa. Betroffen sind ca. 170...
Weiterlesen →
-
21. AKF-Jahrestagung 2014: Selbstoptimierung bis zur Erschöpfung … Widerstandskraft und psychische Gesundheit von Frauen
Unter dem Titel „Selbstoptimierung bis zur Erschöpfung … Widerstandskraft und psychische Gesundheit von Frauen“ diskutierte die 21. AKF-Jahrestagung in Köln die Selbstoptimierung als ständigen Balanceakt von Frauen, Grenzen zu überwinden oder sie zu akzeptieren. Tagungsthemen waren Erschöpfung oder Burn-out aus innerer Verpflichtung oder äußerem Zwang, um allen...
Weiterlesen →
-
IGeL und WANZ: Wie die Ökonomisierung in der Medizin die ambulante Versorgung verändert – Beispiele aus gynäkologischen Praxen
Der Artikel „IGeL und WANZ: Wie die Ökonomisierung in der Medizin die ambulante Versorgung verändert – Beispiele aus gynäkologischen Praxen“ ist eine gemeinsame Veröffentlichung von Maria J. Beckermann, Anke Kleinemeier, Mechthild Kuhlmann, Angelika Linckh, Claudia Schumann und Eva Waldschütz. Er ist erschienen in dem Buch 20 Jahre...
Weiterlesen →
-
Das Führungshandbuch für Ärztinnen von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk
Die Zukunft der Medizin ist weiblich! Führungshandbuch für Ärztinnen: Gesunde Führung in der Medizin von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk Das Buch gibt Ärztinnen Mut zur Führungsposition und konkrete Handlungsanweisungen, wie Führung im beruflichen Alltag optimal umgesetzt werden kann. Weiter enthalten: Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks von Ärztinnen...
Weiterlesen →
-
Ich will kein Kind von Sonja Siegert und Anja Uhling
Ich will kein Kind: Dreizehn Geschichten über eine unpopuläre Entscheidung von Sonja Siegert/Anja Uhling Kinder haben macht glücklich. Keine Kinder haben auch. Das Kinderthema ist ein Dauerbrenner. Sterben die Deutschen aus? Was stimmt nur mit den Kinderlosen nicht? Bei dieser Debatte kommen Menschen, die sich einfach keine...
Weiterlesen →
-
Lesbische Ärztinnen: Buchveröffentlichung von Helga Seyler
Das Buch ist die erste Veröffentlichung im deutschen Sprachraum über berufliche Erfahrungen lesbischer Ärztinnen im Medizinbetrieb. Es präsentiert die Ergebnisse zahlreicher Interviews und Fokusgruppen-Diskussionen. Ärztinnen, die in Praxis, Klinik oder Pharmaindustrie arbeiten, die Weiterbildung absolvieren, Leitungspositionen innehaben oder im Ruhestand sind, werden mit ihren Berufswegen und Erfahrungen portraitiert....
Weiterlesen →
-
Selbstheilung bei Endometriose von Angelika Koppe
Jede zehnte Frau leidet an Endometriose, krankhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut, die u. a. zu Unfruchtbarkeit führen können. Einziger Ausweg aus medizinischer Sicht scheinen Operationen und die Einnahme von Hormonen zu sein – was betroffene Frauen oft überfordert und traumatisiert. Die von Angelika Koppe entwickelte Methode befreit Frauen...
Weiterlesen →
-
AKF-Jahrestagung 2011: Gesichter der Frauengesundheit
Mit der 18. AKF-Jahrestagung 2011 hat der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. als größter Zusammenschluss unabhängiger Frauengesundheitsorganisationen in Deutschland Themen auf das Programm gesetzt, die befähigen sollen: In Zeiten bedrohlicher Finanzkrisen kommt Prof. Dr. Christina von Braun mit dem Beitrag “Die Angst und das...
Weiterlesen →
-
Mut zur Selbstheilung von Angelika Koppe
Angelika Koppe, Begründerin der Methode Wildwuchs, gibt in diesem Buch einen Einblick in die Qualität von Selbstheilungsarbeit. Die Methode Wildwuchs ermöglicht einen Kontakt zur eigenen Körperintelligenz. Innere Bilder/Visualisierungen führen ins Körperinnere – Beschwerden und Krankheit können dadurch als Hinweise des Körpers besser verstanden werden. Aus diesen Informationen...
Weiterlesen →
-
Alles wird schwerer – Ich nicht! Das Kochbuch für Frauen ab 40 von Antonie Danz
Kalorienzählen? Ohne mich! Wenn die Figur entgleitet: Früher oder später erlebt es beinahe jede von uns: Hier zwickt die Jeans, da sitzt ein fieses kleines Röllchen, beim Blick in den Spiegel sind wir not amused. Vor allem ab Mitte 40 scheint das Gewicht zu machen, was es...
Weiterlesen →
-
Die Psyche im Spiegel der Hormone: Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Psyche im Spiegel der Hormone. Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hormone kommunizieren in komplexen Netzwerken miteinander, regulieren sich gegenseitig und beeinflussen unzählige Vorgänge im menschlichen Körper. Meist erkennen wir ihre Bedeutung erst dann, wenn dieses sensible Gleichgewicht gestört ist....
Weiterlesen →
-
„Freiwilligendienste“ für alle von Gisela Notz
Ehrenamtliche Arbeit hat eine lange Tradition. Viele soziale Projekte und Einrichtungen im Sozial- und Kulturbereich bestünden nicht mehr, wenn „freiwillige“ MitarbeiterInnen nicht für ihr Fortbestehen sorgen würden. „Freiwilligendienste“ sollen heute in Zeiten zunehmender Armut und Ausgrenzung – wie immer in der Geschichte – dazu beitragen, die Not...
Weiterlesen →
-
Unsichtbare Pflegearbeit: Fürsorgliche Praxis auf der Suche nach Anerkennung von Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf und Eva Senghaas-Knobloch
Die Klagen über den Mangel an Pflegekräften in der Alten- und Krankenpflege sind inzwischen notorisch – in den Medien, in politischen Debatten und vor Ort. Weniger oft wird darüber berichtet, dass Erschöpfungserkrankungen und Berufswechsel unter Pflegekräften besonders häufig sind und die Entlohnung in diesem Berufsfeld unangemessen niedrig...
Weiterlesen →
-
Feminismus von Gisela Notz
Feminismus ist ein vieldeutiger Begriff. Es gab und gibt ganz verschiedene Feminismen und ganz verschiedene feministische Theorien. Einige davon werden in dem vorliegenden Buch dargestellt. Im Zentrum steht ein Feminismus, der die kapitalistisch-patriarchalisch geprägte Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in den Mittelpunkt der Kritik stellt und Vorstellungen sowie...
Weiterlesen →
-
Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration von Matthias David und Theda Borde (Hg.)
Wie beeinflussen Migration und Akkulturation soziale und medizinische Parameter? In den letzten Jahren haben sich international zahlreiche geburtshilflich-epidemiologische Untersuchungen mit den gesundheitlichen Folgen der Migration – auch für die zweite oder dritte Zuwanderergeneration – beschäftigt. Dabei wurde Zuwanderung vor allem als „Risikofaktor“ untersucht. Das Buch fasst in...
Weiterlesen →
-
Assistierte Freiheit: Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte von Sigrid Graumann
Die neue UN-Behindertenrechtskonvention will allen behinderten Menschen ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben ermöglichen. Sie verbindet die freiheitliche Orientierung der Menschenrechte mit umfassenden sozialen Leistungsrechten und dem konsequenten Verbot paternalistischer Bevormundung. Damit fordert sie die Behinderten- und Sozialpolitik ebenso heraus wie die Philosophie der Menschenrechte: Wie lässt sich...
Weiterlesen →
-
Frauenblicke auf das Gesundheitssystem: Frauengerechte Gesundheitsversorgung zwischen Marketing und Ignoranz von Petra Kolip, Julia Lademann (Hg.)
Die Erkenntnis, dass Weiblichkeit und damit verbundene Phasen wie Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre keine Krankheiten sind, hat sich mittlerweile in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt. Darüber hinaus hat das Prinzip des Gender Mainstreamings in der Gesundheitsversorgung, -forschung und -politik zu einer differenzierten Betrachtung des Einflusses von Geschlecht auf...
Weiterlesen →
-
Zwischen Liebe und Konflikt. Mütter und Töchter von Ulrike Ley und Susanne Sander
Die Lebensläufe genialer Frauen wie Marie Curie, Berthe Morisot oder Doris Lessing sind geprägt von den vielschichtigen Beziehungen zu ihren Töchtern oder Müttern, von Ehrgeiz, Angst und Missverständnissen aber auch von Mutterliebe, Vertrauen und Beistand. Es sind tragische wie schillernde Geschichten, die die Karriere und den Erfolg...
Weiterlesen →
-
Die Entscheidungsfalle von Silja Samerski
Dieses Buch handelt von der Verkehrung einer Freiheit: Der Freiheit, selbst denken und entscheiden zu können. Es sind die Gene, so wird uns heute gesagt, die bestimmen, ob wir gesunde Kinder bekommen, an Krebs sterben oder dement werden. Wer mündig und selbstbestimmt sein will, muss sich daher...
Weiterlesen →
-
Wie bewusste Ernährung Ihren Geist beeinflusst von Antonie Danz
Liebe, Verbundenheit, Wertschätzung, Vertrauen und Achtsamkeit gegenüber der Nahrung, ihrer Zubereitung und dem Genuss daran machen deutlich, dass die Autorin auf die innere Einstellung zur Ernährung und damit auf das Leben zielt: „Wir haben im Bereich der Ernährung verlernt, uns nach diesen inneren Gesetzmäßigkeiten zu richten. Alles,...
Weiterlesen →
-
Der Beckenboden von Karin Schönig
Jetzt ist sie da – die Broschüre „Der Beckenboden“! Sie richtet sich an alle Frauen – ob sie Beschwerden haben oder nicht. Der Beckenboden spielt eine tragende Rolle im Leben jeder Frau. „Viele Frauen sind erstaunt, wenn sie erfahren, dass jede einfache Bewegung auch den Beckenboden erreicht:...
Weiterlesen →
-
Infektion und Institution: Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert-Koch-Instituts im Nationalsozialismus von Marion Hulverscheidt und Anja Laukötter (Hg.)
Aus der Verlagsinfo: Das Robert Koch-Institut (RKI), das ehemalige Preußische Institut für Infektionskrankheiten, war in zweifacher Weise in die NS-Gesundheits- und Bevölkerungspolitik eingebunden. Erstens war es ein anerkanntes und mit anderen Wissenschaftseinrichtungen konkurrierendes Institut, das seine Forschungs- und Beratungstätigkeit in den Dienst politischer Interessen stellte. Zweitens fungierte...
Weiterlesen →
-
Arzneimittel des 20. Jahrhunderts: Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan
Aus der Verlagsinfo: Arzneistoffe haben im 20. Jahrhundert die medizinische Praxis und das alltägliche Leben revolutioniert. Dieser Band führt in die Geschichte der Arzneistoffe des deutschsprachigen Raums ein. Die Beiträge stellen jeweils einen Stoff anhand eines markanten Jahres seiner Geschichte vor, wobei charakteristische historische Kontexte, wie z.B....
Weiterlesen →
-
Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus
Die Frage nach weiblicher Täterschaft bzw. Mit-Täterschaft im nationalsozialistischen Deutschland wird seit Beginn der 80er Jahre immer nachhaltiger gestellt. Die ursprüngliche Sichtweise auf Frauen als generelle „Opfer“ des Systems wurde inzwischen weitestgehend durch die „Mit-Täterschaftsthese“ abgelöst, ohne dass die Auseinandersetzung um die Begriffe Täterschaft – TäterIn- MittäterIn...
Weiterlesen →
-
Psychoanalyse lesbischer Sexualität (Rezension)
Rezension: Manuela Torelli, Psychoanalyse lesbischer Sexualität von Christina Bauer und Dipl.-Psych. Antje Doll Bibliothek der Psychoanalyse, Psychosozial-Verlag, Gießen 2008, ISBN 987-3-89806-762-1, 39,90 € Das Buch ist die Veröffentlichung der Dissertation der Autorin und folgt daher im Aufbau gewissen Prinzipien, die die Lesbarkeit erschwert. Es richtet sich vorwiegend an ein...
Weiterlesen →
-
Frauen – Körper – Gesundheit – Leben von Barbara Ehret-Wagener und Mirjam Roepke-Bunscak
Der weibliche Körper: Kunstwerk und Kraftquelle zugleich. AKF-Gründungsfrau Dr. Barbara Ehret und die Gynäkologin Dr. Mirjam Roepke-Buncsak informieren mit diesem Buch zu Fragen zur weiblichen Gesundheit und Sexualität – verständlich, praxisnah und ganzheitlich orientiert. Frauen – Körper – Gesundheit – Leben von Barbara Ehret-Wagener und Mirjam Roepke-Bunscak...
Weiterlesen →
-
Myome von Karin Schönig
Karin Schönig (Autorin) – FrauenGesundheitsZentrum München e. V. (Hrsg.) Jede zweite Frau bekommt bis zum Beginn der Wechseljahre ein Myom oder mehrere. Die Frauen haben viele Fragen, das Buch gibt Antworten oder hilft dabei, sie zu finden. Karin Schönig, Autorin und langjährige Mitarbeiterin im FrauenGesundheitsZentrum München: „Da...
Weiterlesen →
-
Velma Wallis: Zwei alte Frauen
Wer Simone de Beauvoir „Das Alter“ gelesen hat, weiß, dass der angeblich freiwillige Tod der Alten eines Stammes, eines Volkes, alles andere als eine romantische Sterbebegleitung auf den See hinaus, ins ewige Eis oder unter rauschende Baumwipfel einschloss. Tatsächlich wurden die Alten, wenn die Ressourcen nicht mehr...
Weiterlesen →
-
Für eine frauenzentrierte Gynäkologie: Maria Beckermann, Friederike Perl „Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe“
Das Buchprojekt Die Idee, ein gynäkologisches Fachbuch von Frauen für Männer und Frauen zu schreiben, gab es schon 1994. Einen Vertrag konnten Maria Beckermann und Friederike Perl 1996 vorlegen. 75 Autorinnen aus 14 verschiedenen Berufen, davon Ärztinnen aus 10 verschiedenen Fachrichtungen, machten mit. Der Schwabe Verlag Basel...
Weiterlesen →
-
„…als hätte ich ein Schatzkästlein verloren.“ Hysterektomie aus der Perspektive einer feministisch-theologischen Medizinethik von Gunhild Buse
AKF-Rezension aus dem AKF-Info April 2004 Zugegeben: Das Buch ist sehr dick, 647 Seiten! Aber Gunhild Buse macht es einem leicht, den roten Faden mitzubekommen: Alle Kapitel enden mit einem ausführlichen Resümee, sodass man sich je nach Interesse gezielt vertiefen kann. Das Buch umfasst u.a. die historische...
Weiterlesen →
-
Selbstbestimmung der Frau in Gynäkologie und Geburtshilfe von Beate A. Schücking (Hg.)
Für ExpertInnen der Gynäkologie und Geburtshilfe, ForscherInnen der Gesundheits- und Sozialwissenschaften, wie auch für interessierte Frauen. »Mein Bauch gehört mir« war die Parole der noch in den 1970er Jahren für weibliche Selbstbestimmung eintretenden Aktivistinnen. Die AutorInnen untersuchen, inwieweit Frauen heute in verschiedenen gesundheitlichen Bereichen selbstbestimmt sind. Ein...
Weiterlesen →
-
Frauen in ver-rückten Lebenswelten: Ein Lesebuch zu Frauen und Psychiatrie
Verlagsinfo: Endlich liegt ein Sammelband vor, der die ganze Breite der aktuellen feministischen Diskussion um Psychiatrie und Ver-rücktsein wiedergibt! Frauen beschreiben, welche Rolle die Psychiatrie und der Wahnsinn in ihrem Leben spielen. Psychiatriebetroffene berichten von ihren persönlichen Erfahrungen, feministische Psychotherapeutinnen geben Einblick in ihre therapeutische Arbeit, Frauen beschreiben,...
Weiterlesen →
-
Dem Hebammenwissen auf der Spur: Zur Geschichte der Geburtshilfe
Dem Hebammenwissen auf der Spur: Zur Geschichte der Geburtshilfe: Ausstellungskatalog zur Ausstellung der Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschaften (AGW) – Gesundheits- und Krankheitslehre, Psychosomatik an der Universität Osnabrück im Juli 1997. 48 Seiten, versehen mit zahlreichen Abbildungen und einem Literaturverzeichnis. ISBN 3-9804918-2-X Aus dem Vorwort Die Idee für die Ausstellung entstand mit...
Weiterlesen →