Am 30.04.2020 verschickte der Arbeitskreis Frauengesundheit einen „Offenen Brief“ zu Transparenz zu den Geldflüssen der Corona-Rettungsschirme, Geschlechterparität und Diversität unter den Expert*innen in den Entscheidungsgremien an Bundesfinanzminister Scholz. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn und die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr.
weiterlesen →Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. ist der größte Zusammenschluss von unabhängigen Frauengesundheitsorganisationen im deutschsprachigen Raum. Unter unserem Dach organisieren wir Hebammen, Ärztinnen, Psychologinnen und Pädagoginnen, Heilpraktikerinnen, in den Pflegeberufen Tätige, Selbsthilfe und Gesundheitswissenschaftlerinnen, vereinen Berufsverbände und Organisationen, Frauenberatungsstellen, Frauengesundheitszentren und Selbsthilfeverbände und vertreten
weiterlesen →Neu erschienen Die 2. Auflage von „Brustkrebs: Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie“, herausgegeben von Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann und Manuela Eicher, ist jetzt im April 2020 bei Hogrefe erschienen. Weil wir Breast Care Nurses brauchen Für von Brustkrebs betroffene Frauen
weiterlesen →Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina legte aktuell eine neuerliche Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie vor – von Genderbalance der Expert*innen keine Spur! Und: Wissenschaftler*innen, aus Pflege oder Public Health waren nicht geladen. Wie die Krise überwunden werden kann, das öffentliche Leben wiederbelebt werden kann und die Folgen abgefedert
weiterlesen →Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) Dresden, 30. März 2020 Trotz vorliegenden klaren Statements von gynäkologischen Fachgesellschaften, dass nahe Angehörige auch in Corona-Zeiten wichtig sind zur Geburtsbegleitung, berichten Mütter- und Väter-Organisationen von vielfältigen Missachtungen dieser Empfehlung. Die Deutsche Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG),
weiterlesen →Aktuell müssen ungewollt Schwangere drei bis vier persönliche Termine außer Haus wahrnehmen, um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu können: Die Pflichtberatung, einen gynäkologischen Untersuchungstermin, eine Ultraschalluntersuchung, den Abbruch, eine Nachuntersuchung. Hinzu kommen 3 Tage Wartefrist zwischen Beratung und Abbruch. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nunmehr
weiterlesen →Offener Brief an Einrichtungen und Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir wenden uns an Sie über die Adressenliste von Dr. Christian Fiala aus Wien (http://abortion-clinics.eu/). Sie führen seit kürzerer oder längerer Zeit Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland durch und wissen um die Komplexität
weiterlesen →Text: Sonja Siegert Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor massive Herausforderungen. Kitas und Schulen schließen, die Krankenhäuser bereiten sich auf eine hohe Zahl an schwer Erkrankten vor, der Einzelhandel ist teilweise überlastet. Viele Geschäfte sind geschlossen, Veranstaltungen abgesagt, die Reisefreiheit eingeschränkt. Diese Maßnahmen werden eingesetzt, um die Zahl
weiterlesen →Unser Satellitensymposium ”Osteoporose – Mythen und Fakten” zur 27. Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit findet am Freitag, den 11. Juni 2021 statt. Über viele Jahre war das Thema Osteoporose sehr präsent in den Medien. Frauen in den Wechseljahren waren beunruhigt durch die Bedrohung von Knochenbrüchen, Kleiner werden und
weiterlesen →Der Arbeitskreis Frauengesundheit hat sich bereits im Dezember 2015 öffentlich für Weiterentwicklungen bei der Leitlinienerstellung („S4-Leitlinien“) im Interesse von Patientinnen eingesetzt. Medizinische Leitlinien müssen patient*innenorientiert, modularisiert und digitalisiert verfügbar sein. Unsere Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser erläutert in ihrem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress 2020 –
weiterlesen →