Was haben wir seit dem Positionspapier zum Internationalen Tag der Frauengesundheit 2015 „Es ist höchste Zeit, etwas für die psychische Gesundheit gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder zu tun“ und dem ersten Fachgespräch im Jahr 2017 „Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder“ erreicht?
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Weitere Themen
Der Fachtag „#FemHealth2021 – Digitalisierung und Frauengesundheit“ findet statt am 12. Juni 2021. Die Veranstaltung wird im Deutschen Hygiene-Museum (DHMD) als Hybridveranstaltung durchgeführt. Die Teilnahme wird vor Ort und digital möglich sein.
weiterlesen →Das Projekt zur Chancengleichheit an medizinischen Fakultäten in Deutschland 2001/2005 wurde in Trägerschaft des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft durchgeführt. Der AKF dankt der Edith-Grünheit-Stiftung des Deutschen Ärztinnenbundes, dem Marburger Bund und besonders den Frauenbeauftragten bzw. den Universitäten Leipzig, Berlin, Hannover, Hamburg, Göttingen, Münster, Essen
weiterlesen →Die Bundeskoordination Frauengesundheit (BKF) wurde im September 2001 mit der Zielsetzung gegründet, frauengesundheitlliche Aktivitäten zu bündeln, zu vernetzen und zu unterstützen. Anlass war der im Mai 2001 veröffentlichte Gesundheitsbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dessen Empfehlungen für eine frauengerechte Gesundheitsversorgung umgesetzt werden sollten. Zu
weiterlesen →Das Poster „Rauchen und Blasenkrebs“ entstand im Rahmen eines Projektes des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. mit Unterstützung der Lieselotte-Beutel-Stiftung. Jeder 4. bösartige Blasentumor bei Frauen ist vermeidbar. Text & Layout: Dr. med. Gabriele Dennert, M. sc. (PH). Verantwortlich: Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk
weiterlesen →Der Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) e.V. kommentiert den Frauengesundheitsbericht „Die gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Wir nutzen die Expertise unserer Mitglieder und Mitgliedsorganisationen und zeigen Verbessungspotentiale und nicht ausreichend beleuchtete Themenfelder des Frauengesundheitberichts vom Dezember 2020 auf.
weiterlesen →Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
weiterlesen →Unser Satellitensymposium ”Osteoporose – Mythen und Fakten” zur 27. Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit findet am Freitag, den 11. Juni 2021 statt. Über viele Jahre war das Thema Osteoporose sehr präsent in den Medien. Frauen in den Wechseljahren waren beunruhigt durch die Bedrohung von Knochenbrüchen, Kleiner werden und
weiterlesen →Stellungnahme zum Aufruf des G-BA vom 22.03.19 Grundsätzliches Der Verein hat seine Einschätzung zu Pränataldiagnostik seit 2009 kontinuierlich in verschiedenen Positionspapieren veröffentlicht. 2009: Stellungnahme des Arbeitskreises Frauengesundheit (AKF) e. V. zur Gesetzesinitiative Spätabtreibung. Zwang und Bevormundung schwangerer Frauen lösen die Probleme der Spätabbrüche nach einer medizinischen Indikation
weiterlesen →Impfpflicht versus informierte Entscheidung: Perspektive der evidenzbasierten Medizin von Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser (Vorsitzende des Arbeitskreis Frauengesundheit und Prof. Dr. med. Andreas Sönnichsen im Auftrag des Netzwerks evidenzbasierte Medizin e.V. Die zunehmende Forderung nach einer Impfpflicht in Deutschland ist Anlass für das EbM-Netzwerk, das Thema aus
weiterlesen →