Zur gemeinsamen Ausstellung des AKF in Kooperation mit der GEDOK „Kaiserschnitt – goldener Schnitt: Bilder rund um die Geburt“ ist 2015 zugleich auch der Ausstellungskatalog mit Einleitungen von Prof. Ulrike Rosenbach (Präsidentin der GEDOK) und Karin Bergdoll (2. Vorsitzende des AKF) erschienen. Titelmotiv: „Here is your son,
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Schwangerschaft und Geburt
Der Flyer „Informationen zur normalen Geburt“ wurde gemeinsam mit dem Runden Tisch “Lebensphase Eltern werden” und der Gynäkologinnengruppe im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft entwickelt und richtet sich an schwangere Frauen und an Frauen, die schwanger werden möchten. Er kann in Arztpraxen und Geburtshäusern verteilt und zur Verwendung bei der
weiterlesen →Positionspapier des Runden Tischs „Lebensphase Eltern werden“ im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. Der Zeitraum nach einer Geburt bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen wird als Wochenbett bezeichnet, die gesetzliche Schutzfrist beträgt acht Wochen, nach Früh- oder Mehrlingsgeburt zwölf Wochen. Die
weiterlesen →Die letzte Station der Ausstellung „Kaiserschnitt – Goldener Schnitt? Bilder rund um die Geburt“ war München. Die Ausstellung wurde dort von Juli bis Oktover 2016 im Gasteig gezeigt. Alle wichtigen Informationen zur Ausstellung auf einen Blick Mehr zum Thema Katalog zur Ausstellung Kaiserschnitt – Goldener Schnitt: Bilder rund um
weiterlesen →Betreuung und Beratung Schwangerer: „Innovationen sind notwendig.“ Darauf verweist Sabine Striebich (Mitglied des geschäftsführenden Vorstands im AKF) in ihrem gerade erschienenen Beitrag im Deutschen Ärtzeblatt: „Die hohen Kaiserschnittraten stellen eine der größten Herausforderungen der heutigen Geburtshilfe dar. Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. (AKF) macht
weiterlesen →Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Entwurf für die Novellierung des von 1952 stammenden Mutterschaftsgesetzes vorgelegt. Die Anhörung zum Gesetzesentwurf fand am 5. April 2016 statt. Der AKF war durch die zweite Vorsitzende Karin Bergdoll, Prof. Dr. Katja Nebe, Juristin der Universität Halle
weiterlesen →Dem Hebammenwissen auf der Spur: Zur Geschichte der Geburtshilfe: Ausstellungskatalog zur Ausstellung der Arbeitsgruppe Gesundheitswissenschaften (AGW) – Gesundheits- und Krankheitslehre, Psychosomatik an der Universität Osnabrück im Juli 1997. 48 Seiten, versehen mit zahlreichen Abbildungen und einem Literaturverzeichnis. ISBN 3-9804918-2-X Aus dem Vorwort Die Idee für die Ausstellung entstand mit
weiterlesen →Für ExpertInnen der Gynäkologie und Geburtshilfe, ForscherInnen der Gesundheits- und Sozialwissenschaften, wie auch für interessierte Frauen. »Mein Bauch gehört mir« war die Parole der noch in den 1970er Jahren für weibliche Selbstbestimmung eintretenden Aktivistinnen. Die AutorInnen untersuchen, inwieweit Frauen heute in verschiedenen gesundheitlichen Bereichen selbstbestimmt sind. Ein
weiterlesen →Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht für die laufende Legislaturperiode eine Reform des Mutterschutzgesetzes vor. Ziel ist es, für einen umfassenden Schutz, mehr Transparenz und weniger Bürokratie zu sorgen. Dazu sollen die mutterschutzrechtlichen Regelungen an den neuesten Stand der Erkenntnisse über Gefährdungen für Schwangere und stillende Mütter am
weiterlesen →Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Hrsg. durch die Verbraucherzentrale NRW. 1. Auflage erschienen im Juni 2015. 224 Seiten. ISBN 978-3863360542 Aus dem Verlagstext Während einer Schwangerschaft stellen sich viele Fragen – häufig ausgelöst durch unnötige Vorsorgeuntersuchungen, Überdiagnostik und schlechte Informationen.
weiterlesen →