Im Nachgang der Ausstellung Kaiserschnitt – Goldener Schnitt? Bilder rund um die Geburt, die im Helios-Klinikum Wuppertal im Juli und August 2016 gezeigt wurde, gründete sich auf Anregung des AKF im September 2016 das „Bündnis für die natürliche Geburt Wuppertal“. Auftaktveranstaltung im Rathaus Die Auftaktveranstaltung fand am
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Schwangerschaft und Geburt
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz in Bremen AKF: Frau Professorin Quante-Brandt, im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung von Ausbildungen (Pflege, Ärzte/innen, Apotheker/innen, Hebammen etc.) erlässt die EU Richtlinien. Diese Anerkennungsrichtlinien wurden 2013 novelliert (2013/55/EU). Für die
weiterlesen →Interview mit Dr. med. K.-D. Jaspers Chefarzt im Level-1-Perinatalzentrum Coesfeld (Münsterland) Christophorus-Kliniken Frauenklinik Südring 41 48653 Coesfeld → 1.830 Geburten (2016), Senkung der Kaiserschnittrate von knapp 40% (2006) auf 19,2% (2016) Herr Dr. Jaspers, Sie sind Leiter eines Level-1-Zentrums und haben dort die Sectiorate in den letzten zehn
weiterlesen →Interview Dr. med. Katharina Lüdemann Chefärztin Josef-Hospital, Delmenhorst Perinatalzentrum Level 3 Tel.: 04221 99 4351 info@jh-del.de → 870 Geburten pro Jahr, Senkung der Sectio-Rate um fast 10 Prozent von über 30 Prozent auf 22,5 Prozent im Jahr 2017 (2015: 20 Prozent). Frau Dr. Lüdemann, Sie haben in
weiterlesen →Interview mit Dr. Patricia Van de Vondel Chefärztin der Frauenklinik Krankenhaus Porz am Rhein Urbacher Weg 19 51149 Koeln Email: p.vandevondel@khporz.de → 1700 Geburten pro Jahr, Senkung der Kaiserschnittrate um rund 15 Prozent von 42 Prozent (2007) auf zwischen 25 und 27 Prozent (2017) Frau Dr. Van
weiterlesen →Interview mit Prof. Dr. med. Burkhard Schauf Chefarzt der Frauenklinik Sozialstiftung Bamberg Buger Straßsse 80 96049 Bamberg Tel.: 0951 503-12601 E-Mail: burkhard.schauf(at)sozialstiftung-bamberg.de → 2.226 Geburten im Jahr 2016, Senkung der Kaiserschnittrate um rund 13 Prozent von 38 Prozent (2009) auf 25 Prozent (2016) Herr Prof. Schauf, Sie
weiterlesen →Quellen Destatis: Krankenhausentbindungen in Deutschland. Jahre 1991 bis 2015 (externer Link) Deutscher Bundestag, Drucksache 18/12767: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Bündnis 90/Die Grünen – Drucksache 18/12645 (externer Link, pdf) Louwen, F.: Der Kaiserschnitt im Fokus der Diskussion. Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG e.V.
weiterlesen →Die Relevanz der „kleinen“ Dinge Das eigentlich Überraschende in den Interviews ist aber die Erkenntnis, dass es hauptsächlich „kleine“ Dinge sind, die in Kliniken große Veränderung bewirken können: die Konzentration der Verantwortlichen auf die Geburtshilfe eine kritische und konstruktive gemeinsame Reflexion der Arbeit eine gewisse Passion für
weiterlesen →Was zeigen die Interviews? In den Interviews wird deutlich: Die hohen Kaiserschnittraten in Deutschland sind kein notwendiges Ergebnis von objektiven medizinischen Bedingungen, die die Frauen mitbringen, z.B. bestimmte körperliche Voraussetzungen oder das gesundheitliche Befinden des Ungeborenen, wie dies häufig im medizinischen Kontext und in den Medien nahegelegt
weiterlesen →Das Anliegen des AKF Die Kaiserschnittrate in Deutschland stieg in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an und stagniert seit einigen Jahren auf einem hohen Niveau von ca. 32 Prozent (Destatis, IQTIG). Lange Zeit wurde die steigende Rate als Erfolg der modernen Medizin, als risikoärmerer Weg zum Kind, manchmal
weiterlesen →