Geburtsjahr 2021. Die Geburt dauerte 5 Jahre mit allem, was eine Geburt zu bieten hat und endete als Spontangeburt. Das Ziel ist erreicht.
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Frauenheilkunde
Von Vielem zu viel, von Wichtigem zu wenig – Versorgungsprobleme während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und die Folgen für die Frauengesundheit in Deutschland Positionspapier der Fachgruppe Hebammen im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. Frauen brauchen in der Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett den
weiterlesen →Gezielt Ärzt*innen einstellen, die bereit sind, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen: Stellungnahme zum Vorschlag des baden-württembergischen Sozialministeriums, die Versorgungslage zu verbessern
weiterlesen →Großbritannien hat drei problematische medizinische Interventionen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten beispielhaft aus patient*innenzentrierter Perspektive in umfassender Weise aufgearbeitet.
weiterlesen →Unsere Mitgliedsorganisation Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) hat am 24.07.2020 ein Positionspapier zum Thema „Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe“ fertiggestellt. Verfasst wurde das Positionspapier von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Respektvolle Geburtshilfe.
weiterlesen →Das AKF-Projekt zur Senkung der Kaiserschnittrate entstand auf Basis der Arbeit des Runden Tischs Lebensphase Eltern. In Deutschland kommt jedes dritte Kind durch einen Kaiserschnitt auf die Welt. – Es ist höchste Zeit, die Kaiserschnittrate zu senken. Materialien und Informationen zum AKF-Projekt zur Senkung der Kaiserschnittrate Gegen den Trend:
weiterlesen →Maria Beckermann Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir? Nach den aktuellen medizinischen Leitlinien. Erschienen am 6. April 2020 bei Hogrefe. ISBN 978-3-4568-5987-3 Aus der Verlagsinformation Der Ratgeber „Wechseljahre – was muss ich jetzt wissen, was passt zu mir?“ informiert Frauen, die mehr
weiterlesen →In Deutschland zahlt die gesetzliche Krankenversicherung ein Mammographie-Screening bis zum Ende des 70. Lebensjahrs, die letzte Einladung zum Screening auf Gebärmutterhalskrebs soll nun mit dem 65. Lebensjahr erfolgen. Keine Altersbegrenzung gibt es dagegen beim Screening auf Hautkrebs oder den Stuhltest auf okkultes Blut. Frauen können ab dem
weiterlesen →Ein Kommentar von Ingrid Mühlhauser Mit 1. 1. 2020 startet in Deutschland das organisierte Screening auf Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Es soll ähnlich wie das Screening auf Darmkrebs nach dem Krebsfrüherkennungs‑ und ‑registergesetz ablaufen. Bisherige Regelungen Bisher zahlte die Gesetzliche Krankenversicherung eine jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt/der Frauenärztin ab dem
weiterlesen →Als Teil der internationalen Bewegung, Global Doctors for Choice, haben nun engagierte junge Ärzt*nnen und Medizinstudent*innen Doctors for Choice Germany gegründet. Dieses deutschlandweite Netzwerk von Ärzt*innen und Medizinstudierenden fordert: „Politik, Ärzt*innenschaft und Gesellschaft auf, sich aktiv für die Überwindung bestehender Hürden und Zugangsbarrieren im Bereich der reproduktiven
weiterlesen →