Anlässlich der Jahrestagung der Frauenärztinnen im AKF im April 2018 zum Thema „Brust komplex“ in Hofgeismar äußerten sich die teilnehmenden Gynäkologinnen besorgt über die anhaltend hohe Zahl von Frauen, die von Brustkrebs betroffen sind [1]. Neben den anerkannten Risikofaktoren stehen seit einiger Zeit hormonwirksame Stoffe, sog. EDCs
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Stellungnahmen
In einer idealen klinischen Geburtshilfe werden individuelle Eingangsvoraussetzungen der Gebärenden berücksichtigt. Wenn physiologische Abläufe unterstützt und gestärkt werden, werden diese Bemühungen belohnt. Die Qualität der Geburtshilfe wird fortlaufend gesichert; sie ist transparent und die für Schwangere und ihre Angehörigen relevanten Ergebnisse werden auf verständliche Weise berichtet. Es
weiterlesen →Berlin, zum 8. März 2018 Am 2. März 2018 gab der Berufsverband der Frauenärzte eine Pressemitteilung zu „Hormone und Psyche – Prämenstruelles Syndrom, Wechseljahre und Co.“ heraus[1]. Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. bedankt sich anlässlich des Internationalen Frauentags öffentlich beim Berufsverband der
weiterlesen →Am 24. November 2017 wird der Fall einer Ärztin für Allgemeinmedizin vor dem Amtsgericht Gießen verhandelt. Der Grund: Sie hat auf ihrer Website angegeben, dass sie unter anderem Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Gegen zwei weitere Gynäkologinnen ist kürzlich ein Ermittlungsverfahren aus demselben Grund eröffnet worden. Die Anklagen beziehen sich
weiterlesen →Positionspapier des Runden Tischs „Lebensphase Eltern werden“ im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e. V. Der Zeitraum nach einer Geburt bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen wird als Wochenbett bezeichnet, die gesetzliche Schutzfrist beträgt acht Wochen, nach Früh- oder Mehrlingsgeburt zwölf Wochen. Die
weiterlesen →Der AKF begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung, Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen zu verankern und damit salutogenetischen und präventiven Ansätzen ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Der AKF, der als Zusammenschluss von über 500 Frauen und Institutionen, die in unterschiedlichen beruflichen Positionen und
weiterlesen →Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Entwurf für die Novellierung des von 1952 stammenden Mutterschaftsgesetzes vorgelegt. Die Anhörung zum Gesetzesentwurf fand am 5. April 2016 statt. Der AKF war durch die zweite Vorsitzende Karin Bergdoll, Prof. Dr. Katja Nebe, Juristin der Universität Halle
weiterlesen →Keine Grauzone für Forschung in Deutschland: Im April 2010 hat der AKF eine Petition zur Registrierung aller klinischen Studien in Deutschland eingereicht. Hier wird viel geforscht. Die Durchführung klinischer Studienin Deutschland gehört zum medizinischen Alltag. Anforderungen an die Forschung amMenschen sind hoch und werden durch internationale Standards
weiterlesen →Erklärung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen Weltweit sind ca. 130 Mio. Frauenund Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen, in Deutschland sind es ca. 20.000. Mindestens zwei Mio. Mädchen werden jedes Jahr verstümmelt, in Deutschland sind ca. 5.000 Mädchen davon bedroht. Diese Gewalttaten geschehen mitten in Deutschland, vermutlich
weiterlesen →Erklärung des Weibernetz e. V. und des AKF e. V. zur Studie „Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland“ Behinderte Frauen sind in Deutschland massiv von Gewalt betroffen – AKF und Weibernetz wollen Mitarbeiterinnen des Gesundheitswesens sensibilisieren Eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
weiterlesen →