Die Lebensläufe genialer Frauen wie Marie Curie, Berthe Morisot oder Doris Lessing sind geprägt von den vielschichtigen Beziehungen zu ihren Töchtern oder Müttern, von Ehrgeiz, Angst und Missverständnissen aber auch von Mutterliebe, Vertrauen und Beistand. Es sind tragische wie schillernde Geschichten, die die Karriere und den Erfolg
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Buchveröffentlichungen
Die Erkenntnis, dass Weiblichkeit und damit verbundene Phasen wie Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre keine Krankheiten sind, hat sich mittlerweile in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt. Darüber hinaus hat das Prinzip des Gender Mainstreamings in der Gesundheitsversorgung, -forschung und -politik zu einer differenzierten Betrachtung des Einflusses von Geschlecht auf
weiterlesen →Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration von Matthias David und Theda Borde (Hg.)
Wie beeinflussen Migration und Akkulturation soziale und medizinische Parameter? In den letzten Jahren haben sich international zahlreiche geburtshilflich-epidemiologische Untersuchungen mit den gesundheitlichen Folgen der Migration – auch für die zweite oder dritte Zuwanderergeneration – beschäftigt. Dabei wurde Zuwanderung vor allem als „Risikofaktor“ untersucht. Das Buch fasst in
weiterlesen →Feminismus ist ein vieldeutiger Begriff. Es gab und gibt ganz verschiedene Feminismen und ganz verschiedene feministische Theorien. Einige davon werden in dem vorliegenden Buch dargestellt. Im Zentrum steht ein Feminismus, der die kapitalistisch-patriarchalisch geprägte Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in den Mittelpunkt der Kritik stellt und Vorstellungen sowie
weiterlesen →Die Klagen über den Mangel an Pflegekräften in der Alten- und Krankenpflege sind inzwischen notorisch – in den Medien, in politischen Debatten und vor Ort. Weniger oft wird darüber berichtet, dass Erschöpfungserkrankungen und Berufswechsel unter Pflegekräften besonders häufig sind und die Entlohnung in diesem Berufsfeld unangemessen niedrig
weiterlesen →Ehrenamtliche Arbeit hat eine lange Tradition. Viele soziale Projekte und Einrichtungen im Sozial- und Kulturbereich bestünden nicht mehr, wenn „freiwillige“ MitarbeiterInnen nicht für ihr Fortbestehen sorgen würden. „Freiwilligendienste“ sollen heute in Zeiten zunehmender Armut und Ausgrenzung – wie immer in der Geschichte – dazu beitragen, die Not
weiterlesen →Die Psyche im Spiegel der Hormone. Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hormone kommunizieren in komplexen Netzwerken miteinander, regulieren sich gegenseitig und beeinflussen unzählige Vorgänge im menschlichen Körper. Meist erkennen wir ihre Bedeutung erst dann, wenn dieses sensible Gleichgewicht gestört ist.
weiterlesen →Angelika Koppe, Begründerin der Methode Wildwuchs, gibt in diesem Buch einen Einblick in die Qualität von Selbstheilungsarbeit. Die Methode Wildwuchs ermöglicht einen Kontakt zur eigenen Körperintelligenz. Innere Bilder/Visualisierungen führen ins Körperinnere – Beschwerden und Krankheit können dadurch als Hinweise des Körpers besser verstanden werden. Aus diesen Informationen
weiterlesen →Jede zehnte Frau leidet an Endometriose, krankhaften Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut, die u. a. zu Unfruchtbarkeit führen können. Einziger Ausweg aus medizinischer Sicht scheinen Operationen und die Einnahme von Hormonen zu sein – was betroffene Frauen oft überfordert und traumatisiert. Die von Angelika Koppe entwickelte Methode befreit Frauen
weiterlesen →Das Buch ist die erste Veröffentlichung im deutschen Sprachraum über berufliche Erfahrungen lesbischer Ärztinnen im Medizinbetrieb. Es präsentiert die Ergebnisse zahlreicher Interviews und Fokusgruppen-Diskussionen. Ärztinnen, die in Praxis, Klinik oder Pharmaindustrie arbeiten, die Weiterbildung absolvieren, Leitungspositionen innehaben oder im Ruhestand sind, werden mit ihren Berufswegen und Erfahrungen portraitiert.
weiterlesen →