Sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen und ihre Informationsfreiheit auch in Deutschland realisieren. Schwangerschaftsabbruch entkriminalisieren: Weg mit den §§ 218 und 219!
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Patientinnen
Großbritannien hat drei problematische medizinische Interventionen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten beispielhaft aus patient*innenzentrierter Perspektive in umfassender Weise aufgearbeitet.
weiterlesen →Der Arbeitskreis Frauengesundheit hat sich bereits im Dezember 2015 öffentlich für Weiterentwicklungen bei der Leitlinienerstellung („S4-Leitlinien“) im Interesse von Patientinnen eingesetzt. Medizinische Leitlinien müssen patient*innenorientiert, modularisiert und digitalisiert verfügbar sein. Unsere Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser erläutert in ihrem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress 2020 –
weiterlesen →Anlässlich der AKF-Jahrestagung 2015 im vergangenen November in Berlin hat der AKF sich bei einem Arbeitstreffen von Fachexpertinnen mit strukturellen Problemen im Zusammenhang mit Patienteninformation befasst. Dabei wurde deutlich, wie schwierig es für die Ersteller von Patienteninformation ist, wenn nicht auf das bereits bei der medizinischen Leitlinienentwicklung
weiterlesen →Cochrane fordert für jeden Review die Einbeziehung von Patient*innen. Die Jahrestagung des Netzwerks für evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk) 2020 an der Universität Basel steht unter dem Motto „Patientenrelevante nützliche Forschung – Wie bekommen wir die Evidenz, die wir brauchen?“ Zur Vorbereitung des Kongressthemas ging die EbM-Netzwerk-Akademie am 06.
weiterlesen →Der „David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin e.V. “ wurde am 22. März 2019 an Birte Berger-Höger für das Forschungsprojekt „Spezialisierte Pflegefachkräfte zur Unterstützung partizipativer Entscheidungsfindung in der Onkologie“ verliehen. Das renommierte Ebm-Netzwerk ist das deutschsprachige Kompetenz- und Referenzzentrum für alle Aspekte der Evidenzbasierten Medizin. Es vergibt
weiterlesen →Im Herbst 2006 ist in Europa ein Impfstoff gegen 4 humane Papillomviren (HPV) zugelassen worden. In allen Medien wird seitdem ausgiebig darüber berichtet und unterschwellig Angst vor einer Erkrankung und gleichzeitig Hoffnung verbreitet, dass mit dieser Impfung der entscheidende Schritt zur Bekämpfung des Gebärmutterhalskrebses getan sei. Zur
weiterlesen →Als Reaktion auf die Kommentierung der Patientinnen-Leitlinie für Brustkrebspatientinnen durch den Deutschen Ärztinnenbund (DÄB) hat er AKF einen offenen Brief verschickt. Der AKF kritisiert, dass erkrankte Frauen keine evidenzbasierten Daten an die Hand erhalten, die eine informierte Entscheidung bzw. ein Shared Decision Making unterstützen. Ohne hinreichende Information
weiterlesen →Zur Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags am 24. April 2013 zur Aufhebung der Rezeptpflicht für die Pille danach Stellungnahme des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) zur Aufhebung der Rezeptpflicht für die „Pille danach“ auf der Basis von 1,5 mg
weiterlesen →