Im Sommer 2012 wurde erstmalig ein Bluttest (PraenaTest) in Deutschland angeboten, um bereits in der Frühschwangerschaft die Trisomie 21 über fetale DNA aus dem mütterlichen Blut zu erkennen.(1) Die Zulassung dieses Tests löste in der Öffentlichkeit eine Diskussion aus, ob es Ziel der Medizin sein kann, Menschen
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Gesundheitspolitik
Catherine Markstein: Ergebnisse des 11. Brüsseler International Women’s Health Meetings Am 11. Internationalen Treffen Frauen und Gesundheit in Brüssel (11. International Women Health Meeting (IWHM) – Women’s Health and Human Rights: Let us Built the Future) haben 379 Frauen aus 54 Ländern teilgenommen. Das „IWHM“ ist seit mehr als
weiterlesen →Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni hat der AKF eine Stellungnahme verfasst, die besonders die gesundheitliche und (psycho-)soziale Situation von geflüchteten Frauen und Kindern hervorhebt. Download der Stellungnahme Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2015: Unsere Forderungen (pdf) Der 20. Juni ist der Weltflüchtlingstag, ausgerufen durch die UN-Vollversammlung. Der
weiterlesen →Die Schönheitsindustrie boomt und mit ihr die Schönheitschirurgie. Sie vermarkten gemeinsam unrealistische und fototechnisch manipulierte „Schönheitsideale“ und setzen damit einen bisher nicht da gewesenen Trend zu absurden Korrekturen des weiblichen Körpers in Bewegung, der nun auch die weiblichen Geschlechtsorgane erreicht hat. „Schönheitseingriffe“ unterliegen keinem Meldezwang, keiner Qualitätskontrolle
weiterlesen →Zwang und Bevormundung schwangerer Frauen lösen die Probleme der Spätabbrüche nach medizinischer Indikation nicht. Download Stellungnahme des AKF zur Gesetzesinitiative „Spätabtreibung“
weiterlesen →Eröffnung Christel Riemann-Hanewinckel: Eröffnung der 11. Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit Susanne Ahlers: Grußwort zur Jahrestagung des AKF Referate Ellen Kuhlmann: Gesundheitsreformen – Ziele, Chancen und Konflikte aus der Geschlechterperspektive Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek: Frauengerechte Gesundheitsversorgung am Beispiel von Herz-Kreislauferkrankungen Helga Kühn-Mengel: Die mündige Patientin Aus den Arbeitsgruppen
weiterlesen →