Die Entfernung der Gebärmutter gehört zu den häufigsten Operationen an Frauen. In über 80% der Fälle liegt dabei eine gutartige Erkrankung vor. Oft erscheint die Indikation zur Hysterektomie nicht ausreichend begründet. Risiken und Nutzen des Eingriffs sowie mögliche andere Handlungsoptionen werden darüber hinaus oft nicht im erforderlichen
weiterlesen →Archiv für die Kategorie Frauenheilkunde
Das unabhängige arznei-telegramm (a-t) hat eine aktuelle Warnung zur Hormontherapie nach den Wechseljahren herausgegeben, wonach gynäkologische Fachgesellschaften weiterhin auf Desinformation setzen. a-t erinnert daran, dass die im Jahr 2002 veröffentlichte WHI-Studie zur Hormontherapie einer skandalösen Praxis, nämlich der millionenfachen Einnahme von Sexualhormonen zur kardiovaskulären Prophylaxe, einen Riegel
weiterlesen →Im kommenden Jahr 2017 steht eine Änderung der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge an: Der Abstrich zum Nachweis des HPV-Virus soll in das Untersuchungs-Repertoire aufgenommen werden und wahrscheinlich in Zukunft den bisher üblichen Zellabstrich ersetzen. Neben vielen positiven gibt es auch nachdenkliche Stimmen insbesondere bezüglich der Umsetzung der geplanten Veränderungen. Wir
weiterlesen →AKF-INFO – Ausgabe 10/2006 Download AKF-Info zur Krebsnachsorge Aus dem Inhalt KREBSNACHSORGE Überblick über die Fachtagung 2006 Tumornachsorge – evidenzbasiert Tumornachsorge in der gynäkologischen Praxis Sexualberatung bei Krebspatientinnen Leben Lernen – Sterben lernen Die Rolle der Rehabilitation HPV – Impfung gegen Krebs Ärztestreik im Sommer 2006 Statement zum
weiterlesen →Erklärung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen Weltweit sind ca. 130 Mio. Frauenund Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen, in Deutschland sind es ca. 20.000. Mindestens zwei Mio. Mädchen werden jedes Jahr verstümmelt, in Deutschland sind ca. 5.000 Mädchen davon bedroht. Diese Gewalttaten geschehen mitten in Deutschland, vermutlich
weiterlesen →Der AKF hat in dem Positionspapier „Es ist höchste Zeit, etwas für die psychische Gesundheit gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder zun tun“ auf die dramatischen Mängel bei deren gesundheitlicher Versorgung hingewiesen und alle zuständigen Personen und Organisationen – Politik und Fachverbände – dazu aufgerufen, zeitnah Konzepte zu
weiterlesen →Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“ Dr. Doris Torman ist niedergelassene Frauenärztin in einer Gemeinschaftspraxis in Bielefeld. Sie ist Mitglied im Vorstand von Knotenpunkt e.V. und Mitglied in der Fachgruppe der Frauenärztinnen des AKF. Das AKF-INTERVIEW zu aktuellen Fragen der Frauengesundheit Nr. 3 erschien im September 2015. Download
weiterlesen →Für ExpertInnen der Gynäkologie und Geburtshilfe, ForscherInnen der Gesundheits- und Sozialwissenschaften, wie auch für interessierte Frauen. »Mein Bauch gehört mir« war die Parole der noch in den 1970er Jahren für weibliche Selbstbestimmung eintretenden Aktivistinnen. Die AutorInnen untersuchen, inwieweit Frauen heute in verschiedenen gesundheitlichen Bereichen selbstbestimmt sind. Ein
weiterlesen →Das AKF-Interview (Nr. 5): Ein geschlechtsspezifischer Blick auf Arzneimittel — Was ist das Problem?
Aus unserer Reihe „Das AKF-Interview“: Interview mit Prof. Dr. med. Petra Thürmann, Fachärztin für Klinische Pharmakologie, Direktorin des Philipp-Klee Instituts für Klinische Pharmakologie am HELIOS-Klinikum Wuppertal, Mitglied der Arzneimittelkommission Das AKF-INTERVIEW zu aktuellen Fragen der Frauengesundheit Nr. 5 erschien im März 2016. Download AKF-Interview Nr. 5: Ein
weiterlesen →Mit dem Titel thematisieren die Herausgeberinnen Abschreckendes: die Verstümmelung des weiblichen Genitale (FGM). FGM konfrontiert mit einer kulturell integrierten, uralten Praxis von Gewalt. Zunehmend migrieren Frauen aus den ca. 28 Ländern rund um den Äquatorgürtel, in denen weibliche Genitalverstümmelung praktiziert wird, nach Europa. Betroffen sind ca. 170
weiterlesen →