Bedrohung Brustkrebs – Allheilmittel Mammografie?
Zum bundesweiten Brustkrebs-Screening
Die Broschüre des Nationalen Netzwerks Frauen und Gesundheit informiert über Vor- und Nachteile.

Jeder Todesfall weniger ist ein Gewinn. Darum sagt die Northeimer Frauenärztin Dr. Claudia Schumann vom bundesweiten Arbeitskreis Frauengesundheit: „Keine Frau weiß, ob sie die eine ist, die von der Mammographie profitiert – deshalb muss ihr die Chance für dieses Quäntchen an Zusatzsicherheit angeboten werden.“ Sie setzt jedoch hinzu: „Aber unter Umständen wird das bezahlt mit Überdiagnostik und Übertherapie.“
Die Broschüre bietet erstmals Grundlage für eine informierte Entscheidung
Nötig seien umfassende Informationen als Entscheidungsgrundlage, sagt die Frauenärztin. Hier setzt die Broschüre „Brustkrebs Früherkennung – Informationen zur Mammografie – eine Entscheidungshilfe“ vom „Nationalen Netzwerk Frauen und Gesundheit“ an. Diese will einen Wandel im Umgang mit Patientinnen und Verbraucherinnen einleiten. Sie liefert erstmals in Deutschland umfassende Informationen, damit Frauen besser entscheiden können, ob sie zur Mammografie gehen oder nicht. Diese Art der Aufklärung ist eine Rarität: Nach einer aktuellen dänischen Studie beispielsweise benannten weltweit nur sieben von 27 Informationsangeboten im Internet die Probleme der röntgenologischen Früherkennung.
Die Broschüre beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen von Brustkrebs. Und beschreibt, was die Mammografie leisten kann und was nicht. Beispielsweise wird die Mammografie vielfach mit „Vorsorge“ gleichgesetzt. Doch kann sie den Brustkrebs nicht verhindern, sondern sie entdeckt ihn früher. Eine frühzeitige Diagnose verlängert in manchen Fällen nur den Leidensweg von Patientinnen. Auch konnte bisher keine Studie belegen, dass durch Screening weniger invasive Operationen und Therapien nötig sind.
Gerade besonders bösartige Tumoren wachsen so schnell, dass sie selten durch die Momentaufnahme einer Mammografie festgestellt werden. Neben dem „falsch-negativen“ Befund ist aber auch der „falsch-positive“ Befund keine Seltenheit. In diesem Fall deutet das Röntgenbild fälschlich auf einen Tumor hin – ein Angst auslösender Irrtum, der erst durch weitere Untersuchungen ausgeräumt werden kann. Außerdem werden vermehrt Vorstufen von Brustkrebs (sog. DCIS) entdeckt, von denen nicht vorherzusagen ist, ob sie sich tatsächlich je zu Lebens bedrohendem Brustkrebs entwickeln werden – trotzdem wird in diesen Fällen zur Operation geraten. Es kann sein, dass Frauen durch eine Therapie geschädigt werden, obwohl dieser Befund nie ihr Leben bedroht hätte.
Die wissenschaftliche Beratung bei der Erstellung des Textes übernahm die Hamburger Gesundheitswissenschaftlerin und Ärztin, Professor Dr. Ingrid Mühlhauser, die in einem Interview ausführlich zu Wort kommt. Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Eva Schindele übersetzte komplexe wissenschaftliche Fakten in knappe Informationen für Nicht-Medizinerinnen und ließ Frauen auch selbst über Ängste, Hoffnungen und Zweifel sprechen. Die Finanzierung der Broschüre wurde durch gesetzliche Krankenkassen ermöglicht.
Download
Brustkrebs Früherkennung: Informationen zur Mammografie. Eine Entscheidungshilfe (pdf) bei Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit